Was für ein traumhafter Sommer dieses Jahr!!! Dementsprechend sind wir im totalen Eisfieber und unsere beiden Wirbelwinde bestimmt die größten Eis-Fans der Welt. 😀 Zu Hause bereiten wir unser Eis selbst zu, denn es ist äußerst schwierig Eis ohne (Fabrik-) Zucker zu finden. Da Melanie zu ihrem Geburtstag eine neue Eisform geschenkt bekommen hat, haben wir dieses Jahr viele verschiedenen Varianten von “Eis am Stiel” ausprobiert. Bei Temperaturen um 30°C entstehen nahezu täglich neue Eiskreationen bei uns. Unser momentanes Lieblingsrezept wollen wir euch heute vorstellen: Ein erfrischendes Schokoladen-Himbeer-Eis am Stiel.
Unsere Eis-Experimente
Eis am Stiel lässt sich sehr vielfältig herstellen. Oft wird dieses auch “Popsicles” genannt, falls ihr nach Rezepten sucht. Unsere Kinder mögen gerne Fruchteis am Stiel, für das lediglich Obst püriert wird. Je nachdem, wie süß die Früchte sind, ergänzen wir manchmal noch etwas Honig. Besonders beliebt bei unseren Kleinen ist die Regenbogen-Variante mit vielen verschiedenen Obstsorten. Hierfür wird zunächst eine Fruchtsorte püriert und in die Eisformen gegeben. Bevor die nächste Schicht folgt, wird das Eis erst einmal in den Tiefkühler gegeben, sonst würden die Schichten sich zu sehr vermischen. Nach etwa 10 Minuten (hierbei kommt es darauf an, wie flüssig das Fruchtpüree ist) kann die nächste Schicht zubereitet und in die Eisform gegeben werden. Für das Regenbogen-Eis eignen sich bspw. besonders gut folgende Obstsorten: Erdbeeren, Himbeeren, Wassermelone, Mango, Honigmelone, Pfirsich, Nektarine, Kiwi, Kirschen, Brombeeren und Heidelbeeren.
Cremiges Eis ohne Milchprodukte
Bei den puren Fruchteis-Varianten haben wir Erwachsene allerdings ein wenig das Cremige vermisst. So haben wir in letzter Zeit auch mit Vanille- und Schokoladeneis experimentiert. Auf verschiedenen Blogs haben wir Varianten ohne Milchprodukte entdeckt. Meist werden Cashewkernen oder Cashewmus verwendet, damit das Eis schön cremig wird.
Unsere Schokoladeneis-Variante ist am meisten vom Blog “Eat this” inspiriert. Wir lassen aber die Banane aus dem Originalrezept weg, tauschen Kokosöl gegen Kakaobutter und nehmen Cashewmus anstelle von Cashewkernen.
Durch den hohen Fettgehalt von Cashewkernen und Kakaobutter (bzw. Kokosöl) ist ein solches Schokoladeneis ganz schön mächtig. Daher haben wir für eine leichtere Variante einfach Frucht- und Schokoladeneis miteinander kombiniert. Die beiden Eissorten werden wie beim Regenbogeneis in Schichten in die Eisformen geben. So entsteht ein Eis, das sowohl schön fruchtig als auch lecker cremig ist. Besonders gut gefällt uns die Kombination aus Schokoladen- und Himbeereis. Da wir nur späte Himbeeren haben, ist bei uns im Garten die Himbeer-Saison im vollem Gange. Dadurch können wir genug rote und gelbe Himbeeren für das Eis ernten. Wir haben das Eis auch schon mit Heidelbeeren und Brombeeren ausprobiert, was uns ebenfalls prima gemundet hat.
Unsere Ausstattung für die Eis-Zubereitung
Besonders praktisch finden wir, dass wir keine Eismaschine für die Zubereitung brauchen. Benötigt werden lediglich ein (leistungsstarker) Mixer und entsprechende Eisformen, mit denen sich Eis am Stiel herstellen lässt. Wir haben eine 8er-Eisform*, womit besonders schön geformtes Eis entsteht. Wer keine Eisformen zur Hand hat, kann z. B. auch (kleine) leere Joghurtbecher als Eisförmchen verwenden.
Wir sind gespannt, ob euch unsere Eis-Kreation gefällt. Seid ihr bei dem traumhaften Sommer ebenfalls im Eisfieber? Wie bereitet ihr am liebsten euer eigenes Eis zu?

Schokoladen-Himbeer-Eis am Stiel
Zutaten
Für das Schokoladeneis
- 30 g Kakaobutter Rohkost-Qualität
- 100 g Cashewmus alternativ: 100 g Cashewkerne
- 150 ml Pflanzenmilch wir nehmen am liebsten unsere schnelle Variante aus 1 EL hellem Mandelmus + 150 ml Wasser
- 60 g Medjool Datteln
- 30 g Honig
- 2 EL Kakaopulver Rohkost-Qualität
Für das Himbeereis
- 200 g frische Himbeeren
- ca. 50 g Honig je nach Süße der Beeren
- 1 Spritzer frisch gepresster Zitronen- oder Limettensaft
Zubereitung
-
Je nachdem, welches Eis zuerst in die Eisförmchen gefüllt werden soll, dieses als erstes zubereiten. (Da das Schokoladeneis recht dickflüssig ist, kann direkt das Himbeereis als nächste Schicht darauf gegeben werden. Dann vermischen sich die Schichten allerdings ein wenig. Etwas schöner werden die Schichten, wenn die erste Schicht für 10 Minuten ins Gefrierfach gegeben wird, bevor die zweite Schicht darauf gegeben wird.)
-
Für das Schokoladeneis die Kakaobutter in einen kleine Topf geben und bei niedriger Hitze auf dem Herd schmelzen lassen. Die geschmolzene Kakaobutter sowie die restlichen Schokoeis-Zutaten in einen (Hochleistungs-)Mixer geben und zu einer glatten Creme pürieren. Die Schokocreme mit Hilfe eines Teelöffels auf die Eisförmchen verteilen.
-
Für das Himbeereis ebenfalls alle Zutaten in einen (Hochleistungs-)Mixer geben und zu einem Püree zerkleinern. Die Himbeercreme mit Hilfe eines Teelöffels auf die Eisförmchen verteilen.
-
Die Eisförmchen für mindestens 4 Stunden bzw. am besten über Nacht ins Gefrierfach stellen. Um das Eis aus den Förmchen zu lösen, diese einige Sekunden unter heißes Wasser halten.

Yvonne
Guten Morgen,
Ich hab das Schoko-Eis von eat-this auch schon gemacht. Ich liebe es. Die Kinder mögen lieber die Fruchtvarianten, wie bei euch.
Wir hatten viele Sauerkirschen in diesem Jahr, sodass ich kurzer Hand diese zusammen mit Banane, etwas Süße und ein bisschen Kokosöl gemixt habe. Lecker und durch das Kokosöl schön cremig.
Smoothie-Eis gab es auch schon: Banane, Orange, Apfel und Petersilie.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Melanie und Sönke
Hallo Yvonne,
vielen Dank fürs Teilen deine lecker klingenden Eis-Variationen.
Liebe Grüße
Marina
Hallo ihr zwei,
das müssen wir die Tage unbedingt mal ausprobieren, klingt sehr fein!
Noch mehr würde ich mich allerdings freuen, wenn ihr Erfolg beim Experiment “Vanilleeis” habt. Da suche ich schon so lange vergeblich nach einer leckeren Variante ohne Zucker und Eier… Bleibt bitte dran 😉
Lieben Gruß, Marina
NINA
Danke für das leckere Rezept (ich glaub ich muss mir auch solche Formen kaufen ☺). Vanilleeis machen wir (nicht vegan allerdings) mit geschlagener sahne, vanillepulver und Honig. Manchmal, damit nicht so viel sahne verbraucht wird, mixen wir erst Banane mit weißem mandelmus und Wasser und geben das beim sahne schlagen nach und nach dazu. Schmeckt zwar mehr nach Banane, aber immer noch sehr vanillig ☺und meine Kinder lieben es!
Liebe Grüße
Melanie und Sönke
Hallo Nina,
Vanilleeis mit Sahne, Banane und Mandelmus haben wir noch nicht ausprobiert, werden wir aber auf jeden Fall noch nachmachen. Danke für die Idee!
Liebe Grüße
Melanie und Sönke
Hallo Marina,
ja, Vanilleeis zu kreieren, ist nicht so einfach. Wir haben bislang nur schmackhaftes Vanilleeis mit Sahne wie bei unserem Tannenbaumeis hinbekommen. Letztes Wochenende waren wir auf einem veganen Sommerfest in Bremen und haben dort Rohkost-Vanilleeis auf Basis von Cashewmilch gegessen. Das war richtig köstlich. Wir haben uns die Zutatenliste notiert und wollen damit noch experimentieren.
Liebe Grüße
Tatjana
Lustig, meine Tochter wollte auch die gleiche Eisform haben und hat letztens Himbeereis gezaubert. Euer Eis sieht richtig lecker aus, das müssen wir auf jeden Fall ausprobieren:). Danke für das Rezept!
Melanie und Sönke
Gern Geschehen! Ein schöner Zufall, dass ihr die gleichen Eisformen habt.
Liebe Grüße
Christiane
Hallo ihr zwei,
danke für das tolle Rezept. Eine Frage zu den Eisförmchen: Können die Stiele mehrfach verwendet werden oder muss man da jeweils neue nehmen?
Danke und liebe Grüße
Christiane
Melanie und Sönke
Hallo Christiane,
theoretisch lassen sich die Stiele waschen und mehrfach verwenden. Da jedoch bspw. Himbeeren stark färben, verwenden wir meist neue…
Liebe Grüße
Drea
Letztens habe ich im Biosupermarkt veganes rohes Bioeis am Stiel gefunden. Marke weiß ich leider nicht mehr. Die Basis war Cashewmilch und Irish Moss. War recht lecker, allerdings nicht vollwertig wegen Agavendicksaft.
Wenn man Irish Moss daheim hat, vielleicht mal ein Versuch wert.
Drea
Korrektur: gesüßt mit Kokosblütenzucker.
Und Marke ist mir auch wieder eingefallen. Rawito.
Christiane Schmal
Hallo ihr beiden! Kann man das Eis auch einfach in einer Dose einfrieren? Oder ist es dafür dann zu hart, um es löffelweise zu portionieren? Ich bin immer noch auf der Suche nach “Dosen-Eis”-Rezepten, weil mein Mixer keine gefrorenen Früchte schafft und ich keine Stieleis- Formen besitze…
Gruß, Christiane #2
Melanie und Sönke
Hallo Christiane,
das wird leider nicht so gut funktionieren, vor allem das Himbeereis wird zu fest zum Löffeln. Fürs Schokoeis könnte es schon eher klappen.
Sonnige Grüße
Claudia Lüth
Hey, ich bin schon so lange bei euch dabei und freue mich immer über neue Ideen. Jetzt fand ich am tollsten den eisform Tipp. Ich hatte schon Quetsch Eis formen und Tupperware am Stiel, alle waren nicht überzeugend.
Vielen Dank für eure Begeisterung und das ihr diese teilt.
Lg
Ella
Hallo ich bin Ella,
und 10 jahre, das Eis habe ich auspropiertund es ist total lecker nur ich habe es mit mehr beeren gemacht.