Herzlich Willkommen auf unserem Blog über leckere, gesunde & moderne Vollwert-Ernährung!
Wir sind Melanie und Sönke Brummerloh. Zusammen mit unseren beiden Kindern wohnen wir im Künstlerdorf Worpswede bei Bremen. Auf unserem Blog berichten wir von unseren Küchenexperimenten und unseren Erfahrungen aus der Vollwert- und Rohkostwelt.
Unsere Rezepte sind grundsätzlich vollwertig vegetarisch und (fabrik-) zuckerfrei. Viele Rezepte sind darüber hinaus vegan, rohköstlich oder glutenfrei. Obwohl es bei uns immer um gesundes Essen geht, hat tatsächlich der Geschmack die höchste Priorität! Wir essen nichts, was nur “gesund” ist.
Wir ernähren uns mit Genuss & Spaß am Experimentieren vollwertig und vitalstoffreich. Durch unsere Ernährungsumstellung konnte Sönke sich von diversen Allergien und Heuschnupfen befreien. Sönke kann jetzt durch blühende Wiesen gehen und bemerkt nicht mal ein Kribbeln in der Nase. Außerdem kann Sönke wieder Haselnüsse, Erdbeeren und diverse andere Lebensmittel essen, ohne dass allergische Reaktionen auftreten. Melanie hat jahrzehntelang unter diffusen Knochen- und Gelenkschmerzen gelitten, gegen die kein Arzt richtig helfen konnte. Jetzt sind diese Beschwerden einfach weg! 🙂 (Mehr darüber findet ihr hier.)
Gesunde vollwertige Ernährung ist unsere große Leidenschaft und unser Lebensstil. Nach einigen Jahren haben wir schließlich unser Hobby zum Beruf gemacht. Um tiefer in die Materie einzutauchen, haben wir u.a. die Ausbildung zum ärztlich geprüften Gesundheitsberater GGB absolviert und sind ärztlich geprüfte Gesundheitsberater GGB.
Als wir im Februar 2012 unseren Blog gestartet haben, hätten wir nie für möglich gehalten, dass so viel passiert. Unseren ersten Artikel haben wir damals ganz aufgeregt veröffentlicht. 😉 Über die Jahre ist unser Blog immer umfangreicher geworden:
- Unsere Rezepte-Übersicht hilft dabei passende Rezepte zu finden.
- Viele Artikel mit Hintergrundinformationen geben euch einen Einblick in die vitalstoffreiche Vollwertkost und deren Umsetzung im Alltag.
- Unsere vollwertigen Lieblingsrezepte sind in gedruckter Form in unserem Kochbuch “Einfach natürlich genießen” erschienen. Im Frühjahr 2021 haben wir unser zweites Kochbuch “Frischkost-Power” mit bunten, alltagstauglichen Rohkost-Rezepten veröffentlicht.
- Auf unserer Presse-Seite findet ihr Berichte über unseren Blog und was wir noch so gemacht haben.
Wir lieben den Austausch mit euch und wünschen euch viel Freude beim Lesen & Nachkochen. 🙂
Melanie & Sönke
P.S.:
Unsere Blogartikel veröffentlichen wir als “Melanie & Sönke”, da wir tatsächlich jeden Artikel über Google Drive gemeinsam schreiben. Am Ende ist dann oft nicht mehr klar, wer welchen Satzteil beigesteuert hat. 😉
Carina Sebastine
Wunderbar!! Ich habe eine gute DEUTSCHE Seite gefunden. Ich bin wirklich sehr beeindruckt. Mit Eurer Hilfe werde ich ja nun hoffentlich lernen Brot zu backen.Hier in Sued Indien gibt es sehr viel Brot, meistens suess, und ganz bestimmt nicht nach Rheinlaendischem Geschmack! Und das Vollkornbrot, das aus Deutschland importiert wird, ist sehr sehr teuer. Schoen, dass ich Euch gefunden habe und ich werde jetzt versuchen bei Euch zu abbonieren. Tschuess bis bald, Ciao, Carina
Melanie und Soenke
Vielen Dank! Richtige Sauerteig-Brotrezepte werden wir auch vorstellen, aber vermutlich erst wenn hier Winter ist. Nach unserem Praxisseminar sind wir gerade noch am Experimentieren. Unser Lieblingsbrot mit Hefe ist folgendes schnelle Vollkornbrot: https://vollwert-blog.de/schnelles-hefebrot/. Wobei das gerade Konkurrenz von einem äußerst leckeren Schwarzbrot bekommt ;-).
Stephanie Lindert
Hallo, ihr Beiden! Könnt ihr mir bitte sagen, welchen Mixer ihr benutzt? LG Stephie
Manu
Einen lieben Dank an Osnabrück-im Speziellen natürlich an Euch Zwei! Seit gut einem halben Jahr experimentiere ich mit der vegetarischen Speisenzubereitung. Mit einem doch eher fleischaffinen Mann und zwei Pubertierenden, deren Geschmacksknospen sich scheinbar minütlich ändern, habe ich keine besonders gute Ausgangslage. Ich habe gesunde, vollwertige,so gut wie naturbelassene Zutaten, die einfach und schnell zu alltagstauglichen Gerichten verarbeitet werden können gesucht und….nun Euch gefunden 😉 Bitte macht weiter so! Denn was nutzt die veganste Küche,wenn sie an der Umsetzung scheitert…Ich bleib dran 😉
Melanie und Soenke
Hallo Manu,
wir freuen uns sehr, dass unsere Rezepte bei dir so gut ankommen :-). Unsere Ernährungsgewohnheiten zu ändern, war für uns anfangs ebenfalls nicht einfach. Dabei hatten wir noch nicht einmal mit pubertierenden Kindern oder fleischaffinen Partnern zu kämpfen ;-). Daher haben wir echt Respekt vor dir und wünschen dir viel Erfolg bei der weiteren vegetarisch-vollwertigen Ernährung in deiner Familie!
Susanne
Hallo Melanie, hallo Sönke,
schön, dass Ihr mich gefunden habt, so konnte ich Euch finden!
Ich bin von Eurer Seite begeistert: Schön und übersichtlich aufgebaut, informativ und – diese Fotos! Superschön!! 🙂
HG SuSchi
Melanie und Sönke
Vielen Dank für dein großes Lob :-).
Liebe Grüße
Denise - Nise - Krumbach
Einen tollen Blog habt ihr beiden auf die Beine gestellt. Werde euch mal zu meinen Links hinzufügen 🙂
LG
Nise
Melanie und Sönke
Vielen Dank – besonders für den Link :-)!
Liebe Grüße
Melanie
Einen schönen Blog habt ihr! Ich bin in den 80er Jahren mit Vollwertküche aufgewachsen und mag sie immer noch gerne, auch wenn ich mich nicht nur vollwertig, aber doch abwechslungsreich und vegetarisch ernähre. Ich nehme euch auf jeden Fall in meine abonnierten Blogs auf und würde mich vor allem auch über gute Vollkornbrotrezepte mit Sauerteig freuen!
Melanie und Sönke
Vielen Dank für dein Lob 🙂 und die Erinnerung daran, dass wir schon länger unser Lieblings-Sauerteigbrot vorstellen wollen. Wir haben das Rezept jetzt weiter nach oben auf der Liste unserer versprochenen Rezepte geschoben ;-).
Liebe Grüße
Melanie und Sönke
Wir müssen leider ein Geständnis machen: Unser Sauerteigansatz ist eingegangen :-(. Wir haben einfach zu unregelmäßig Sauerteigbrot gebacken. Dadurch ist unser Ansatz in Vergessenheit geraten und verhungert. Es wird also vorerst einmal keine Sauerteigbrot Rezepte auf unserem Blog geben.
Liebe Grüße
Sabine Matzke
Hallo Ihr Beiden,
ich bin durch Zufall auf Euren Blog gestoßen. Ich wohne nicht weit von Euch 32479 Hille, also, je nach dem wo Ihr in Osnabrück wohnt ca. 1 Stunde entfernt, und habe Sauerteig. Wenn Ihr mögt kann ich Euch gerne aushelfen. Ich mache auch meine Ausbildung zur ärztlich geprüften Gesundheitsberaterin nach Bruker und mache jetzt im September das Schlussseminar.
Einen lieben Gruß
Sabine
Melanie und Sönke
Hallo Sabine,
vielen Dank für dein liebes Angebot. Dann könnten wir einen zweiten Versuch starten. Wir waren schon etwas traurig als “Sam” (so hieß unser Sauerteig) eingegangen ist. Nur für Sauerteig nach Hille zu fahren, wäre ein wenig weit. Vielleicht können wir dies noch mit etwas anderen verbinden.
Wir wünschen dir viel Erfolg für die Prüfungen beim Schlussseminar!
Liebe Grüße
Esmeralde
Hallo Melanie und Sönke,
ich friere den Ansatz ein. Da ich auch nur aller 3-4 Wochen Brot backe habe ich das einfach versucht und nun mach ich das immer so.Nach dem auftauen wird er gefüttert und am nächsten Tag dann Brot gebacken.
Vielleicht wäre das ja eine Alternative für euch.
Melanie
Hallo Esmeralde,
vielen Dank für den Tipp! Das werden wir bei unserem Sauerteig Neustart ausprobieren.
Liebe Grüße
Gerti
Hallo ihr Beiden!
Habe euren Bog in einem Vollwert Forum gefunden !
Ich bin von total begeistert, die schnellen Brötchen werde ich morgen mal backen.
Ich habe meine Ernährung, so fast nach DR. Bruker umgestellt, aber sind viele Rückfälle dabei(Heißhunger auf….)
aber denke das ist normal.Brauch alles seine Zeit!
Wichtig denke ich , ist auch, das man sich einfach auch mit der Ernährung auseinandersetzt,und dieses auch umsetzt! Ich koche mbacke jetzt ganz anders,und bin jetzt dabei mich mit Wildkräuter auseinanderzusetzen!
Eure Seite wird bei mir gespeichert sein, denn da ist einiges dabei ,das mir total zusagt , und auch einfach eure Gestaltung des Blogs.Einfach klasse,
Hoffe es kommen noch einige Rezepte dazu!
Weiterhin euch beiden Alles Gute LG GERTI
Melanie und Sönke
Hallo Gerti,
herzlich willkommen auf unserem Blog und danke für dein Lob :-)! Bei uns war die Ernährungsumstellung ebenfalls ein schrittweiser Prozess und wir waren auch nicht von heute auf morgen konsequent bei der Umsetzung. Vor allem gibt es so viele Feinheiten, auf die man achten sollte. Das fängt schon beim Salz an…
Wie sind dir die schnellen Brötchen gelungen? Wir sind ganz verrückt nach Wildkräutern und sehen am Wegesrand jetzt überall potentielles Essen ;-).
Unser Stapel an Rezepten, die wir noch posten wollen, ist noch riesig :-).
Liebe Grüße
Gerti
Huhu ich bin ja total begeistert die Brötchen sind super, einfach, schnell und schmecken klasse .Habe sie gerade gebacken!
Werde die auch mal mit Wildkräuter ausprobieren, schmeckt denke ich auch gut.
Ja seitdem ich meine Ernährung umgestellt habe, gehe ich ganz anders mit meinen Hunden Gassi, überall schaue ich ob es Kräuter oder Früchte,natürlich nicht am Straßenrand gibt.hihi immer den Kopf nach unten *lol*
Es macht wahnsinnig Spaß ,Früchte und Kräuter zu sammeln und die dann zu verarbeiten.Vieles habe ich mir durch das Lesen im Vollwert Forum angeeignet und von Ute auch ein kochbuch mir zugelegt.
Stelle nicht nur die Ernährung um, sondern auch Körperpflegeprodukte,Geht halt alles nach und nach und macht sehr viel Spaß! Ich freue mich euren Blog gefunden zu haben und denke werde da jeden Tag immer mal reinschauen!
Einen wunderschönen Tag wünsche ich euch Beiden!
Melanie und Sönke
Das freut uns riesig, dass dir die Brötchen gelungen sind. Wir haben letztes Jahr wild wachsende Brombeeren nicht weit weg von unserer Wohnung gesammelt. Da die reifesten und fettesten Brombeeren natürlich in luftiger Höhe wachsen, hatten wir unsere Trittleiter dabei ;-).
Gerti
Gewußt wie,nicht war?Ja ich sammele auch, bin jetzt schon etwas am aber die Natur hängt weit hintendran, fängt ja erst alles an zu wachsen!
LG GERTI
Ingrid Bösch
Liebe Melanie und lieber Sönke,
Ich war letzten Samstag mit meiner Tochter und einer Freundin bei euch im Kochseminar.
Alle waren wir uns einig, es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir haben neue Rezepte und neue Ideen bekommen. Danke dafür! Die Rezeptbeschreibung ist auch sehr gut gelungen – übersichtlich und gut zu verstehen.
Macht weiter so.
Mit lieben Kochgrüßen, Ingrid
Melanie und Sönke
Liebe Ingrid,
herzlichen Dank für dein Feedback :-). Wir freuen uns riesig, dass euch das Seminar viel Spaß gemacht und eure weite Anreise sich gelohnt hat.
Unsere nächsten Kochkurse sind schon geplant :-).
Liebe Grüße
Gabi
Hallo,
ich finde es toll, dass es endlich einen Blog mit Bruker-Rezepten gibt. Über Pinterest bin ich auf Euch aufmerksam geworden.
Euren Blog werde ich weiter verfolgen und auch noch kräftig drin lesen. Ich bin selbst seit 2003 Gesundheitsberaterin GGB und freu mich immer über neue Rezepte, die meine “Alltags-Küche” bereichern.
Liebe Gruß
Gabi
Melanie und Sönke
Hallo Gabi,
herzlich willkommen auf unserem Blog! 🙂 Pinterest verwenden wir noch gar nicht so lange. Finden es zum Organisieren von Kochrezepten aber sehr praktisch.
Liebe Grüße
Michaela
Hallo,
durch Zufall bin ich auf Euren übersichtlichen Blog gelangt. Durch eine sehr schwere Krankheit (Colitis ulcerosa) bin ich zur Vollwertkost gekommen. Ich bin seit 12 Jahren gesund, dank der Vollwertkost. Ich habe auch schon zwei Lehrgänge in Lahnstein besucht, der dritte ist geplant. Das ist für mich immer etwas schwierig mit der Zeit, da ich selbständig bin. Aber beim Kochen und Backen lernt man immer neues dazu und das macht Freude. Ich liebe Vollwertkost, besonders weil es schmeckt und ich mich so wohl fühle. Frei von Gelenkschmerzen und Hautproblemen. Auch meine Kinder (schon erwachsen) haben Ihre eigenen Getreidemühle und mein Mann machte von Anfang alles mit, ist selbst begeisterter Vollwertkoch.
Michaela
Melanie und Sönke
Hallo Michaela,
wow, wir haben gerade auf deiner Website gestöbert und gesehen, dass du ein Kochbuch heraus gebracht hast. Unser großer Traum :-). Deine beiden angekündigten Bücher hören sich auch sehr spannend an.
Schön zu lesen, dass du durch Vollwertkost gesund geworden bist und von deiner Familie unterstützt wirst. Wir sind ebenfalls durch unsere gesundheitlichen Probleme auf die Vollwertkost gestoßen. Sönkes Weizenallergie ist verschwunden, im Frühjahr bleibt der Heuschnupfen aus und auch seine Hautprobleme (Neurodermitis) werden besser.
Neben der gesundheitlichen Auswirkung hat die Vollwertkost unseren Speiseplan sehr bereichert. Im Vorratsschrank haben wir beispielsweise gerade 12 verschiedene Getreidesorten, aus denen wir unser Frühstück (Frischkorngericht) zusammenstellen können. Wir hätten früher nie gedacht, dass es so viele Körner gibt ;-).
Liebe Grüße
Tanja Scheller
Hallo Michaela,
Ich habe auch Colitis Ulcerosa und stelle nun meine Ernährung um auf Vollwertkost. Meine Familie macht das noch nicht ganz mit. Bin auf der Suche nach Erfahrungen von anderen.
Herzliche Grüße, Tanja
Judith
Hi, ich seh grad ihr bekommt eine Gemüsekiste etc, vielleicht wäre das hier ja was für euch?
Wir sind begeistert und schon fast von Anfang an dabei.
So eine Qualität gibts selten, alles im Grunde Demeterquali und es werden gerade noch neue Mitglieder gesucht:)
http://hofpente.de/
Melanie und Sönke
Danke für den Hinweis! Wir haben schon von dem Hof gehört und finden das CSA-Konzept super!
Morgen Nachmittag ist sogar eine Infoveranstaltung. Da werden wir vorbeischauen :-).
Nicole Müller
Hallo Ihr Beiden,
bin auf Euch aufmerksam geworden, da ich in der Zeitung den Artikel (NOZ-Ausgabe v. 04.07.13, S. 16) “Veganer-Szene etabliert sich in Osnabrück” gelesen habe und darauf hin gedacht habe, dass die im Artikel vorgestellte Gruppierung “Vegan in Osnabrück” schon Einiges bewegt hat (350 Mitglieder, monatliches Treffen, Unterstützung der Osnabrücker Gastronomie, die sich auf die Bedürfnisse der Veganer eingestellt hat)und eine Vollwert-Gruppierung gem. Dr. Bruker in Osnabrück ebenso wünschenswert wäre. Daraufhin habe ich im Internet nach Gleichgesinnten gesucht habe und Euch gefunden 🙂 .
Was haltet Ihr davon?
Viele Grüße,
Nicole
Melanie und Sönke
Hallo Nicole,
deine Idee hört sich super an. Über eine Vollwert-Gruppe in Osnabrück haben wir auch schon nachgedacht, waren aber noch nicht sicher wie wir am besten anfangen, da wir direkt in Osnabrück leider noch keine Vollwertköstler kennengelernt haben.
Liebe Grüße
Melanie & Sönke
Lena
Hallo Nicole,
Ich weiß nicht, ob du jetzt eine Benachrichtigung über meine Antwort auf deinen Kommentar bekommst, aber ich wohne auch in Osnabrück und habe tatsächlich Ende letzten Jahres eine Vollwertkost-Gruppe für Osnabrück erstellt 🙂
Hier wäre der Link zur Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/252220656975123/?ref=share
Liebe Grüße
Lena
Sabrina
Hallo ihr beiden,
auf der Suche nach einem guten Brötchenrezept für unseren 6-monate alten Emil, er lernt gerade Lebensmittel neben der Muttermilch kennen -aber halt nicht in Breiform sondern ganz ursprünglich-, habe ich diese Seite entdeckt. Bisher hatte ich keinerlei Kontakte zu einer vollwertigen Ernährung, esse ich doch gerne alles was mir in die Finger kommt. Deswegen bin ich wohl eher nicht die typische Interessentin.
Aber ich kann das Brötchenrezept mit voller Begeisterung weiterempfehlen, vorallem da unser Emil die Brötchen toll findet (ich habe sie extra für Babyhände in kleiner Form gebacken).
Viele Grüße aus dem sonnigen Saarland,
Sabrina
Melanie und Sönke
Hallo Sabrina,
herzlich willkommen auf unseren Blog!
Wir freuen uns, dass dein Emil unsere Brötchen so gerne mag. Eine Blogleserin hat uns auch berichtet, dass 1-jähriges Kleinkind ganz vernarrt in die Brötchen ist. Das hätten wir nicht gedacht.
Vielleicht findest du ja noch andere Rezeptanregungen beim Durchstöbern unseres Blogs :-).
Liebe Grüße
Lissi
Hallo Ihr zwei,
bin total glücklich Eure Seite entdeckt zu haben. So eine frische und freundliche Art Vollwert-Kost ohne erhobenen Zeigefinger zu präsentieren. Das gefällt mir! Mein Mann probiert gerade Euer Rezept für die schnellen Brötchen aus. Wir sind gespannt,
Liebe Grüße
Lissi
Melanie und Sönke
Hallo Lissi,
vielen dank für dein Lob! Wir freuen uns sehr, dass dir unser Blog so gut gefällt :-). Wie haben euch die Brötchen geschmeckt?
Liebe Grüße
Eva
Hallo Ihr beiden!
Das ist ja toll was Ihr schon auf die Beine gestellt habt!
Ich bin im Frühjahrsprogramm der VHS auf Eure Kurse gestoßen und dachte da schon, das jemand mit Dr. Bruker-Kenntnissen dahinter steckt. Zu diesen Terminen hatte ich leider keine Zeit und auch jetzt im Herbstprogramm passt es nicht, da wir z.B. am 26.10. in Lahnstein an der GGB-Herbsttagung teilnehmen werden.
Am Sonntag hatte mein Freund Gerhard nun Eure Namen im Internet eingegeben und so sind wir auf Euren Blog gestoßen. Super!
Ich selber bin seit zwei Jahren ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB, aber öffentlich noch nicht tätig geworden. Dafür haben wir die Zeit genutzt um an uns selber zu arbeiten. Seit der Umstellung auf Vollwertkost haben auch wir positive gesundheitliche Veränderungen erfahren.
Ein Vollwerttreffen in OS, wie es Nicole vorschlägt, finde ich eine sehr gute Idee.
Es wäre sehr schön Euch persönlich kennenzulernen und sich auszutauschen.
Herzliche Grüße und macht weiter so
Eva
Melanie und Sönke
Hallo Eva,
herzlich willkommen auf unserem Blog! Freuen uns weitere Vollwertköstler aus Osnabrück und Umgebung kennenzulernen.
Schade, dass es diesmal mit den Kochkursen auch nicht klappt. Im Frühjahr passen wir darauf auf, dass unsere Termine nicht mit der GGB Frühjahrstagung kollidieren. Das am 26. Oktober die Herbsttagung ist, haben wir leider zu spät gesehen. Eigentlich wollten wir endlich auch einmal dorthin fahren. Sind sehr neugierig, wie die Tagungen sind. Wünschen euch viel Spaß dort!
Diesen Samstag am 24. August sind wir beim Tag der offenen Tür in der VHS Osnabrück von 15 bis 19 Uhr mit einem Stand vertreten und wollen ein paar Probierhäppchen von unseren Kochkursen verteilen. Vielleicht habt Ihr Zeit vorbeizuschauen? Das ganze findet im Gebäude der VHS in der Bergstraße 8 in Osnabrück statt.
Mit Nicole sind wir wegen eines Osnabrücker Vollwerttreffens in Kontakt. Sobald es konkreter wird, werden wir uns diesbezüglich bei dir melden.
Liebe Grüße
Eva
Hallo Ihr zwei!
Vielen Dank für Eure schnelle Antwort!
Am Samstag werde ich selber leider nicht da sein, was ich sehr schade finde. (Kochfrauenausflug)Vielleicht klappt es ein anderes mal Euch kennenzulernen.
Wenn Gerhard es schafft wird er evtl. zum Ende noch bei Euch vorbeischauen.
Wir wünschen Euch für Samstag viel Erfolg.
Viele Grüße
Eva und Gerhard
Melanie und Sönke
Das ist schade, aber ein Kennenlernen klappt bestimmt zu einem späterem Zeitpunkt :-).
Liebe Grüße
Jeanine und Friederike
Einen schönen Gruß von uns aus Köln. Wir folgen zwar nicht exakt den Regeln der Vollwertkost (wir haben unsere eigenen Regeln entwickelt), vertreten aber eine ähnliche Philosophie, die speziell den Eigenheiten des menschlichen Körpers angepasst ist. Dabei achten wir natürlich auch besonders auf die Herkunft der von uns verwendeten Nahrungsmittel.
Unsere Ideen sind auch dadurch beeinflusst, dass wir Gaia, die große Mutter Erde, verehren. Auch dies tun wir jedoch völlig eigenständig, ohne uns einer bereits existierenden Gruppe von Verehrern Gaias angeschlossen zu haben. Wir haben selbst eine kleine lokale Gruppe gebildet, der wir als Hohepriesterinnen vorstehen, und haben im Moment, uns eingeschlossen, siebzehn Mitglieder. Uns geht es vor allem um Respekt vor der Natur und ihren Geschöpfen, seien sie nun Tiere, Pflanzen oder Pilze.
Dabei sind wir jedoch keineswegas sektiererisch, sondern offen für Diskussionen. Man kann von jedem Menschen etwas lernen.
Beate Müller
Hallo ihr beiden,
habe eure Seite entdeckt, als ich Rezepte zu Kornelkirschen gegoogelt habe.
Ich freue mich sehr, dass es auch junge Menschen gibt, die sich gesund ernähren. Ich bin schon über 50 und leider erst jetzt zu wirklich gesunder Ernährung gekommen, auch wenn ich schon seit gut 30 Jahren eine Getreidemühle besitze, die auch viel im Einsatz war. Aber der Rest ließ zu wünschen übrig. 🙁
Eure Seite gefällt mir sehr gut und ich habe einige eurer Rezepte kopiert und gespeichert. Vielen Dank!
Aber wie kommt man als junger Mensch zur Vollwertkost? Ich habe 4 erwachsene Kinder, die sich im großen und ganzen nicht sehr gesund ernähren. Habt ihr einen Tipp, wie sie dahin kommen könnten?
LG und Gott segne euch
Beate
Melanie und Sönke
Hallo Beate,
herzlich willkommen auf unserem Blog :-)!
Wir sind “leider” durch unsere gesundheitlichen Probleme zur vollwertigen Ernährung gekommen. Sönke leidet seit frühester Kindheit an Neurodermitis, diversen Nahrungsmittelallergien und Heuschnupfen. Melanie hat eine Tendenz zu rheumatischen Gelenkbeschwerden. Die vitalstoffreiche Vollwertkost haben wir schließlich durch Zufall entdeckt. Ausführlicher haben wir unseren Weg in folgendem Artikel beschrieben:
https://vollwert-blog.de/warum-wir-uns-vollwertig-ernaehren/
Mittlerweile sind wir nicht nur von der gesundheitlichen Wirkung der Vollwertkost überzeugt, sondern auch vom Geschmack. Mit naturbelassenen Zutaten zu kochen und backen ist soo viel aromatischer als mit Auszugsmehl, Zucker und Dosenobst. Wir sind sehr froh darauf gestoßen zu sein.
Andere zu überzeugen, ist nicht so einfach. Wir leben es einfach vor und versuchen mit leckeren Rezepten zu überzeugen. Vielleicht kann es ein Denkanstoß sein, mal ein Seminar bei Azis zu besuchen :-), die Bruker-Bücher zu lesen oder sich den Film “Gabel statt Skalpell” anzuschauen.
Liebe Grüße
Marion Lukas
Hallo ihr beiden,
man was bin ich froh endlich mal einen tollen Blog ganz nach meinem Geschmack gefunden zu haben. Und das nur durch Zufall. Der Blog ist nicht nur richtig informativ, also für mich:o), nein ihr habt auch noch ein tolles Design gefunden. Also es passt alles. Auf meinem Blog habe ich euch verlinkt, so bin ich immer auf dem neuesten Stand von Euch. Ich freue mich wirklich:o))
Herzliche Grüsse marion
Melanie und Sönke
Hallo Marion,
schön, dass du uns gefunden hast 🙂 und herzlich willkommen auf unserem Blog! Über eine Verlinkung freuen wir uns :-).
Liebe Grüße
Traudl Wöhlke
Euer Blog gefällt mir sehr gut, liebe Gesundheitsberater-Kollegen! Gut gemacht. Ich habe gerade gelesen, dass euch die Schnecken eure Ernte streitig machen. Mit Homöopathie im Garten lässt sich dieses Problem lösen. Meine Kollegin Christiane Mauthe hat dazu ein wunderbares Buch geschrieben, es ist im Narayana-Verlag erschienen und erfreut sich großer Beliebtheit, weil es sehr praxisnah und fundiert ist.
Melanie und Sönke
Hallo Traudl,
herzlich willkommen auf unserem Blog :-)! Vielen Dank für den Buch-Tipp “Homöopathie für Pflanzen” von Christiane Mauthe. Das Buch klingt sehr spannend und ist schon auf unsere Bücherwunschliste gewandert :-).
Liebe Grüße
Annegret
Liebe Melanie, lieber Sönke!
Seit ein paar Tagen lese ich euren Blog und freue mich, sooooo viele Infos zu meiner, seit nun erst zwei Wochen begonnenen Umstellung auf Vollwertkost nach Bruker, zu bekommen. Fast täglich schaue ich bei euren Rezepten und Tipps nach und habe vor allem die Brot und Brötchenrezepte schon ausprobiert! DANKE!!!!, dass ihr euch so viel Arbeit macht mit diesem Blog!!! Er ist für mich als Neueinsteiger eine wertvolle Hilfe, mich im Angebot zu vieler Ratschläge von allen Seiten zurechtzufinden!
Da ich im Moment noch keinen Weizen vertrage (Histaminunverträglichkeit), die meisten Teigwaren aber daraus hergestellt sind und ja auch durch lange Lagerung kaum mehr Vitalstoffe enthalten, überlege ich mir, meine Nudeln und Co. selbst herzustellen. Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht, bzw. mit Nudelmaschinen?
Ich wünsche euch von Herzen alles Gute, auch für euren kleinen Nachwuchs und die erste turbulente Zeit als Familie!
Ganz liebe Grüße aus dem schönen Österreich,
Annegret
Gabi
Liebe Annegred!
Wir haben eine Nudelmaschine, weil wir uns nicht nur vollwertig ernähren sondern auch möglichst autark leben. Wir haben eine Kenwood Küchenmaschine mit Nudelaufsatz. Das geht ganz gut, die Nudeln lassen sich trocknen. Auch Buchweizennudeln sind möglich. Für Lasagne und Co (also alle flachen Nudeln) rolle ich aber aus und schneide per Hand.
Ich mache das so: Halb soviel Wasser wie Mehl, etwas Öl, Salz und eventuell passierte Paradeiser, Spinat oder Wildkräuter. Man weiß sofort ob die Konsistenz passt wenn mans öfter macht.
lG Gabi
Melanie und Sönke
Hallo Annegret,
freuen uns riesig, dass unser Blog eine so große Bereicherung für dich ist :-). Vielen Dank für die Glückwünsche!
Bisher haben wir nur Lasagneplatten, Bandnudeln und “Nudelbröckchen” selbstgemacht. Alles ohne Nudelmaschine. Für den Teig gilt: Auf jeden Fall nicht zu viel Wasser. Mit einer Weizenunverträglichkeit sind die typischen Nudelgetreide wie Hartweizen und Kamut wahrscheinlich keine Option. Aber auch mit Dinkel lassen sich passable Nudeln herstellen.
Liebe Grüße
Michaela
Hallo, das Thema Brot backen finde ich immer sehr spannend. Ich backe nun seit einigen Jahren mein Brot selbst. Für zwei Personen ist das auch kein Problem mehr. Ich backe ca. alle drei Wochen zwei Sauerteigbrote. Wenn ich zwischendurch schnell mehr Brot benötige, zum Beispiel für Veranstaltungen, backe ich Hefebrote, da bin ich von den langen Gehzeiten unabhängig. Ich habe jetzt meine ersten Brote mit Leinkuchen aus der Lausitzer Ölmühle gebacken. Eine sehr empfehlenswerte Verfeinerung. Warum soll man den guten Leinkuchen nur den Tieren geben, er enthält doch viele Vitalstoffe. Ich kann das sehr empfehlen.
Herzliche Grüße MichaB – Die Körnerköchin
Heike Schmitt
Euch beiden möchte ich ganz herzlich zum GGB Abschluß gratulieren. Ich war am “Prüfungsmittwoch” in Lahnstein und hatte kurz mit dir, Sönke gesprochen, wie toll ich es finde, was ihr zwei mit eurem Blog bietet. ( Zur Erinnerung: Querverbindung zu Susanne Schippling)
Jetzt las ich eben auf eurer Seite- mit Sauerteig habt ihr es nicht so…. ist es noch so?
Versuchs doch mal mit Backferment von Sekowa, ist auch ne Version von Sauerteig, aber total unempfindlich.
Liebe Grüße Heike Schmitt
Melanie und Sönke
Hallo Heike,
dankeschön :-). Sönke hat sich sehr gefreut, dass du ihn angesprochen hast.
Ja, wir und der Sauerteig… das ist eine unendliche Geschichte ;-). Wir haben uns gerade aus Lahnstein einen neuen Sauerteigansatz mitgebracht und diesen jetzt “Karl” getauft. Nachdem wir mit “Sam” kein so großes Glück hatten…
Noch geht es Karl gut und nachher backen wir wieder Sauerteigbrot. “Unempfindlicher Sauerteig” klingt trotzdem nach einer Super-Alternative für uns. Vielen Dank für den Tipp!
Liebe Grüße
Schwertlilie79
Hallo ihr beiden,
ich habe eine Frage bzgl. eurer Ausbildung zum Gesundheitsberater:
War für euch von Anfang an klar, dass ihr die Ausbildung bei der Gesellschaft für Gesundheitsberatung in Lahnstein macht, oder habt ihr euch auch andere Ausbildungsangebote, z.B. bei der Akademie Gesundes Leben in Oberursel angesehen? Was hat euch letztendlich dazu bewogen, die Ausbildung in Lahnstein zu machen?
Oh, ich sehe gerade, dass es mehr als eine Frage war… 😉
Ich bin gespannt auf eure Antwort.
Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
Schwertlilie79
Melanie und Sönke
Dazu müssen wir mal in unserem Gedächtnis graben ;-): Die Idee die Ausbildung zum Gesundheitsberater zu machen bzw. einfach mal am Grundlagenseminar teilzunehmen, hatten wir schon lange. Die Bücher von Dr. Bruker fanden wir verständlich und logisch und wir hatten gute Erfahrungen mit Vollwertkost gemacht. Aber es macht schon einen großen Unterschied, ob man “nur” die Bücher liest oder das Wissen in einem Seminar vermittelt bekommt. Außerdem kannten wir niemanden persönlich, der die vitalstoffreiche Vollwertkost auch umsetzt. Deshalb waren wir gespannt auf die übrigen Teilnehmer.
Praktisch fanden wir bei der GGB Ausbildung, dass man erst das Grundlagenseminar belegen kann, ohne sich zuvor für die ganze Ausbildung entscheiden zu müssen und auch später jederzeit abbrechen kann. Anfangs wollten wir einfach hinein schnuppern und schauen, ob uns die anderen Teilnehmer sympathisch sind oder ob es dort nur komische Käuze gibt ;-). Unsere Befürchtungen haben sich zum Glück ganz und gar nicht bewahrheitet. Ganz im Gegenteil haben wir sogar viele Gleichgesinnte kennengelernt und ein paar Freundschaften geschlossen.
Alles in allem fanden wir auch die Gesundheitsberater-Ausbildung vom Themenspektrum sehr vielfältig.
Liebe Grüße
Schwertlilie79
Danke für eure Rückmeldung – das liest sich sehr interessant… 🙂
Ich habe nun Infomaterial bzgl. der Ausbildung in Lahnstein erhalten – zusätzlich wurde mir auch der “Gesundheitsberater” zugeschickt – und ratet mal, wen ich auf dem Foto der Absolventen des Schlussseminars GGB entdeckt habe…?!? 😉
Glückwunsch nochmal zur erfolgreichen Ausbildung!!!
Viele liebe Grüße
Schwertlilie79
Melanie und Sönke
Ja, in der März-Ausgabe waren wir mit auf dem Foto. Dankeschön für die Glückwünsche :-). Falls du noch Fragen zur Ausbildung hast, kannst du dich gerne bei uns melden.
Liebe Grüße
Olga Laermann
Hallo ihr beide. Ich wollte nachfragen ob eure BABY schon da ist ?
Melanie und Sönke
Hallo Olga,
nein, noch ist unser Baby nicht da, wird aber wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen :-).
Liebe Grüße
Katja
Hallo ihr Beiden
Bin heute zufällig auf Eure Seite gestoßen . Hab gleich ein wenig gestöbert und schon einiges gefunden,das ich verwenden kann. Ernähre mich seit einiger Zeit metabolisch.
Da ist es nicht einfach leckere Rezepte zu finden die in meinen Ernährungsplan passen.
Habe durch die Ernährungsumstellung auch die Liebe zu Grünen Smoothies entdeckt .
Mittlerweile wandern Löwenzahn,Gänseblümchen,Girsch, Sauerampfer und Brenessel
In meine Smoothies.
Ich wollte Euch auf diesen Weg sagen wie begeistert ich bin Euch gefunden zu haben!!!!
Liebe Grüße Katja
Melanie und Sönke
Hallo Katja,
herzlich Willkommen auf unseren Blog :-)! Freuen uns, dass dir unser Blog gefällt und du Rezepte nach deinem Geschmack entdeckt hast. Wildkräuter lieben wir auch. Die lassen sich schön vielfältig verwenden und sind dazu auch noch super gesund.
Liebe Grüße
Caroline Cruz Lucena de Aguiar
Hallo ihr Beiden.
Nach einer Op welche sehr plötzlich auf mich zukam, habe ich jetzt ganz neue Gründe mich der Verantwortung meiner Gesundheit durch richtige Ernährung zu stellen. Ein bekannter war in der Lahnhöhe und hat im Büro ausführlich erzählt, ein weiterer veganer Kollege sorgt zudem seit einem Jahr dafür, das ich im Büro für alle mittags nur noch vegan koche (ich mag extrawürste einfach nicht und mag niemand ausschließen). Das hat mich beim recherchieren nach frischkorngericht auf euch gebracht. Ich habe euren Blog heute Abend regelrecht verschlungen. Eure Texte sind super geschrieben und ich habe mühelos die wichtigsten Artikel gelesen. Dank eines Hochzeitsgeschenks vom Januar diesen Jahres namens Thermomix, fällt mir der Einstieg sehr leicht, worüber ich noch dankbarer bin seit heute. Vielen Dank für diesen tollen Beitrag zur Selbsthilfe, er wird mich auf meinem weg zur Umstellung sicher massiv begleiten. Ich werde mir für die Küche die wichtigsten Punkte als pictogramm grafisch ansprechend darstellen um mir allea besser merken und nicht immer nachlesen zu müssen. Wenn ich den fertig hab lass och mal wieder von mir hören. Natürlich werde ich den Blog auch weiter empfehlen, über Gutes muss man einfache sprechen. Herzlichen Dank, eure Caroline
Melanie und Sönke
Hallo Caroline,
herzlich willkommen auf unseren Blog und vielen Dank für dein großes Lob :-)!
Auf dein Piktogramm sind wir sehr gespannt. Wir haben auch schon überlegt Poster, zu dem ein oder anderen Thema zu kreieren.
Liebe Grüße
Ursula
Hallo ihr Drei,
wie geht es euch??? Darf man mittlerweile gratulieren? ich halte euch auf jeden Fall die Daumen! Mein eigener Nachwuchs ist heute wieder zur Hochschule aufgebrochen, mit einer Ladung eurer köstlichen Vollkornbrötchen im Gepäck. Danke fürs Teilen der Rezepte, Erfahrungen und des Wissens.
Liebe Grüße aus dem Rheinland und dickes Daumendrücken für euch!
Liebe Grüße
Ursula
Melanie und Sönke
Ja, du darfst ;-). Unser Töchterchen ist jetzt schon zwei Wochen alt :-)! Gerade haben wir auch einen kurzen Blogpost mit ersten Bildern veröffentlicht: https://vollwert-blog.de/baby-flitterwochen/
Liebe Grüße
Nicole
Hallo liebe Melanie und lieber Sönke,
erst einmal möchte ich euch zur Töchterchen gratulieren, 🙂 ein Kind ist immer was wundervolles.
Ich verfolge euren Blog schon längerer Zeit, habe es aber immer wieder nicht geschafft, was zu schreiben bzw. zu kommentieren. Ein paar Rezepte habe ich jedenfalls schon ausprobieren können und ich sowie meine Familie sind meistens begeistert, 🙂 wie z.b. die Schoko-Muffins (bei meinem Sohn ein muss, :D), den Pizzabutter, etc. Wir ernähren uns seit ca 3 Jahren vollwertig, seit ein paar Monaten auch immer mehr vegan (nur auf Butter kann ich (noch) nicht verzichten), auf Käse zu verzichten war am ende doch einfacher als gedacht (mein Mann und ich haben beide Pollenallergie und somit ist tierisch eiweissarme Ernährung sicherlich der richtige Weg)
Nur den Frischkornbrei konnte ich bis jetzt immer noch nicht so toll bzw. schmackhaft für die Familie herrichten. Habe eure Tipps schon paar mal durchgelesen, mich aber immer noch nicht dazu gerungen, es auch endlich zu machen, 🙂 ich mache meistens den schweizer Müsli (haferflocken, 2 Äpfel, banane, nüsse, Zitronensaft). Variationen sind da aber sicherlich nicht das falsche… Das Müsli schaffe ich aber jedenfalls auch nicht, jeden tag zu mache, seufz.
Ich finde es toll, dass ihr die Gesundheitsberatung in Lahnstein gemacht habt. Bezüglich der Ernährung habe ich bzw. meine Mutter noch Fragen. Sie hatte in der letzter Zeit bis zur Ernährungsumstellung sehr oft und starken Kopfschmerzen gehabt und ich hatte sie deswegen zum Heilpraktikerin geschickt mit der Lebensmittelunverträglichkeitstest (Bluttest!) und es wurde festgestellt, dass sie Gluten nicht verträgt bzw. auch andere Lebensmitteln wie z.b. Zitrone, Banane, etc. Seit der Ernährungsumstellung ist ihr Kopfschmerzen fast weg bis auf ein paar Tage, wo sie schlecht oder wenig gegessen bzw. getrunken hat. Da ich aber gelesen habe, dass Bruker meint, durch die Vollwerternährung ist es möglich, die Zöliakie zu heilen bis zur bestimmten Grenze. Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen bzw. könnt ihr mehr dazu sagen oder uns an eine guten Arzt/Berater/sonstwerauchimmer empfehlen, die sich sehr gut mit Zöliakie auskennt? Das wäre wirklich super und sehr hilfreich für uns! Vielen Dank!
Sonnige Grüsse aus dem Südbayern!
Melanie und Sönke
Hallo Nicole,
vielen Dank für die Glückwünsche :-)!
Selbst Erfahrung mit Zöliakie haben wir nicht. Im Buch “Leber-, Galle-, Magen-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen” schreibt Dr. Bruker, dass Zöliakie eine ernährungsbedingte Zivilisationskrankheit sei. Ursachen sind seiner Meinung nach der (jahrzehntelange) Verzehr von stark verarbeiteten Nahrungsmitteln (Fabrikzucker, Auszugsmehlen, Fabrikfette) und ein geringer Anteil an Frischkost, der zu einem Vitalstoffmangel und letztendlich zur Glutenunverträglichkeit führen kann. Außerdem spielt seiner Ansicht nach artfremdes Eiweiß aus der (Kuh-)Milch eine Rolle bei der Krankheitsentstehung. Ähnlich wie bei Heuschnupfen sind Gluten bzw. Pollen nicht die Ursachen der Unverträglichkeit, sondern nur ein Auslöser.
Glutenunverträglichkeit ist unseres Wissens offiziell nicht heilbar. Aber mit der richtigen Ernährung soll laut Dr. Bruker der Körper diese Darmschädigung wohl wieder regenerieren können. Grob skizziert war seine Behandlung folgende: Glutenhaltige Lebensmittel zunächst strengstens meiden und sich konsequent vollwertig tiereiweißfrei ernähren mit möglichst viel Frischkost.
Nach einer Phase, in der sich der Darm regenerieren konnte, empfahl Dr. Bruker erst mit kleinen Mengen glutenhaltigem Getreide wieder anzufangen und die Reaktionen darauf zu beobachten. Wann das geschehen darf, sollte am besten ein fähiger Arzt bzw. Ärztin oder Heilpraktiker/Heilpraktikerin beurteilen.
Ein Arzt, der das begleiten könnte ist z.B. Dr. Jürgen Birmanns (http://www.ggb-lahnstein.de/Sprechstunden.html) (die Wartezeiten für einen Termin sind recht lang), auch den Arzt André Röper (Am Kurpark 14 B, 56112 Lahnstein, Tel. 02621/9216071) könntest du kontaktieren. Bestimmt gibt es noch weitere naturheilkundlich bzw. ganzheitlich arbeitende Ärzte und HeilpraktikerInnen in Deutschland, die eine entsprechende Behandlung begleiten könnten, die uns aber nicht bekannt sind.
Liebe Grüße
Christiane
Hallo Ihr Lieben,
ich stöber bereits seit einigen Wochen in Eurem Blog. Er hat mich sofort angesprochen. Eine tolle Kombination aus Herzlichkeit, Fachwissen und tollen Rezepten.
Durch Euch habe ich wieder, neben meiner nun 3- jährigen veganen Ernährung, angefangen mir morgens einen Frischkornbrei zuzubereiten.
Eure Vinschgauer Brötchen habe ich schon einige Male mit Erfolg gebacken. Sie sind einfach köstlich! Eben habe ich das glutenfreie Vollkornbrot aus dem Ofen geholt.
Ganz herzlichen Dank für Euren tollen Blog
Melanie und Sönke
Herzlichen Dank! Bei so einem Lob macht das Bloggen gleich noch viel mehr Spaß :-).
Beate Scharp
Hallo Melanie, Hallo Sönke!
Mit der Beschreibung über Euch habt Ihr mir schon viel weitergeholfen. Mit der Haut habe ich keine Probleme aber alles andere ist wie bei Sönke und zusätzlich noch weitere Probleme mit den Bronchien.
Vor 2 Jahren habe ich in einer Reha vieles gelernt um mich aus dem Asthma-Kreislauf herauszuholen, mit dem Ergebnis das ich im Frühjahr Medikamente absetzen konnte (solche die auch Dr. Brucker sofort absetzten würde lt. seinem Buch” Allergien müssen nicht sein”).
Jetzt will ich noch mehr erreichen und deshalb bin ich seit etwa 5 Wochen in einer Umstellungsphase nach dem ich die Bücher ” Unsere Nahrung- unser Schicksal” und ” Allergien müssen nicht sein” sowie ” Zucker, Zucker” gelesen habe. Jedoch stelle ich mir die Frage wie ich es mit den Nahrungsmitteln aus den Kreuzallergien zu Hasel und Birke halten soll. Sönke, wie hast du es gehalten. Immer wieder mal probiert und dich am Anfang auf das beschränkt was noch übrig blieb?
Frischkornbrei aus Nackthafer, Zuckerfrei und kein gekochtes Obst/Säfte, und 2 x tgl. Rohkost gehören schon täglich dazu. Tierisch eiweißfrei zu 99% und ab sofort 100%. Früher habe ich Weizenvollkornmehl nie vertragen (massiver Durchfall), Roggenvollkorn schon. Seit einigen Tagen steiger ich die Weizenvollkornmehlmenge mit selbstgebackenem Knäckebrot täglich in kleinen Mengen. Bis jetzt passt noch alles.
Freue mich schon auf eure Antwort. Ein Dankeschön an Euch beide für die Ausführlichkeit eures Blogs. Ich werde ihn gerne weiterempfehlen.
Liebe Grüße
Melanie und Sönke
Hallo Beate,
zunächst hat Sönke nur gegessen, was wir für ungefährlich eingestuft haben. Auch als wir auf eine tiereiweißfreie vitalstoffreiche Vollwertkost gewechselt sind.
Wir hatten damals gar nicht so schnell (innerhalb von Wochen) mit einer so massiven Besserung gerechnet. Deshalb waren wir ganz erstaunt als beim eher zufälligen Genuss von Haselnüssen und vormals problematischen Obst keinerlei Reaktionen auftraten.
Das ist jetzt kein Versprechen, dass es immer so schnell geht. Wir hatten uns in der Zeit davor bereits mehrere Jahre einigermaßen vollwertig ernährt. Das hat bestimmt auch schon einen positiven Einfluss gehabt.
Deine Ernährung hört sich vorbildlich an 🙂 und wird sich bestimmt positiv auswirken. Wünschen dir viel Erfolg und würden uns freuen zu hören, wie sich deine Gesundheit entwickelt hat!
Liebe Grüße
Beate Scharp
Hallo Melanie und Sönke,
Danke für die schnelle Info, ich werde Euch auf dem laufenden halten. Deine Info hat mir geholfen, z. Zt. lasse ich auch noch alles weg worauf ich allergisch reagiere . Einen geriebenen Apfel im Frischkornbrei ist mein Ziel für nächstes Jahr nach der Birkenpollensaison. Ich werde Euch informieren.
Liebe Grüße
Beate
manico80
Ein toller Blog mit schönen Rezepten 🙂
ich habe euch übrigens für den Liebster Award nominiert, es würde mich freuen wenn ihr mitmachen würdet.
Melanie und Sönke
Lieben Dank für die Nominierung :-)! Wir haben vor einiger Zeit schon bei einem ähnlichen Award teilgenommen, hier findest du unseren Artikel https://vollwert-blog.de/vollwertige-cupcakes/
Gabriele
Hallo Ihr Lieben!
Zeigt doch mal wie groß eure Süße schon ist…. 🙂
Ich muss mal was fragen und vorher noch kurz ausholen: Wir ernähren uns vollwertig weil ich vor ein paar Jahren einen Artikel gelesen habe, dass in jedem Mehl Glyphosat enthalten ist. Nachdem wir uns eine Getreidemühle gekauft hatten und das kochen nicht so gleich damit geklappt hat wurde ich auf Dr. Brukers Literatur aufmerksam und auch auf euch. Unsere Bestrebungen keine industrialisierten Lebensmittel zu essen werden ganz schön boykottiert. “Die ach so armen Kinder dürfen kein süßes essen” und “müssen diese furchtbaren braunen sachen” zu sich nehmen. “Das kann doch nicht gesund sein”. “Wenn das stimmt mit der Gesungheit was ihr sagt würde das ja jeder machen”. Manchmal höre ich sogar von Ärzten, dass Vollkorn im Darm zum schimmeln anfängt!
Wir haben (leider) keinerlei “Zivilisationserkrankungen”. Jetzt mache ich gerade eine Ausildung in traditioneller europäischer Medizin und selbst dort muss ich mir anhören wie ungesund vegan / vollwertig / vollwertig / rohkost ist. Irren diese Menschen nur ich nicht? Nunja ich zweifle oft. Besonders wegen meiner Kinder. Es gibt für sie viele Verbote. Sie essen anders als die anderen. Manchmal schmeckt mir auch nicht was ich experimentell erkoche 🙂 Aber ich möchte dass sie es verstehen. So gibt es bei uns auch Gummibärchen und Schokolade. Aber eben nur gelegentlich. Und wenn die Kinder irgendwo mit Süßem vollgestopft werden denke ich über ein Lebenslanges verbot nach. 🙁
UND JETZT MEINE FRAGE: Was sagt ihr Menschen die euch solche Dinge an den Kopf werfen? Wie macht ihr anderen Menschen begreiflich, dass ihr keinen Kuchen esst der sichtlich nur aus Weißmehl Eier Margarine und Zucker besteht? Und wie denkt ihr werdet ihr eure süße Maus vor Essen der anderen Kinder im Kindergarten schützen? Eure Verwandten sind hoffentlich schlauer / toleranter als meine 😉
Und vergesst nicht zu zeigen wie groß eure Süße ist (bei uns klappts leider seid nem Jahr nicht- dabei hätten wir gerne noch so ein sßes kleines Dinge). Es gibt einfach süßes von dem kann man nicht genug bekommen. 😀
lG Gabi
Melanie und Sönke
Hallo Gabi,
konventionell arbeitende Landwirte spritzen wohl gerne mal glyphosathaltige Spritzmittel kurz vor der Ernte um u.a. ein gleichmäßiges Ausreifen der Getreidekörner zu erreichen. Das führte in Tests von Öko-Test zu Glyphosatbelastungen in Getreideprodukten:
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=100582
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=104979
Damit dieses verrückte Spritzen nicht die Grenzwerte überschreitet, wurden sogar extra die Grenzwerte heraufgesetzt und diese liegen jetzt für Getreide bei dem Hundertfachen von vielen anderen Nahrungsmitteln: http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=102215
Unser Einschätzung nach, ein wirklich guter Grund Bio-Getreide zu essen bzw. es sogar frisch zu mahlen, wie du es schon machst.
Wir können uns gut vorstellen, dass soviel Gegenwind zu bekommen, ganz schön anstrengend und nervig ist…
Dass Vollkorn im Darm anfangen soll zu schimmeln, hören wir zum ersten Mal. Nur vom angeblichen Gären haben wir schon gehört :-D. Bei Auszugsmehl können wir uns das vielleicht noch vorstellen, weil das unter Umständen lange in den Verdauungsorganen verweilt. Aber Vollkornprodukte werden durch ihren hohen Faserstoffanteil relativ schnell wieder ausgeschieden. In der kurzen Zeit fängt da bestimmt nichts an zu “schimmeln” oder zu “gären” ;-).
Bezüglich Süßigkeiten: Selbst der Spiegel und die Bildzeitung haben Artikel gebracht über die schädlichen Wirkungen von “Zucker”:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-87997205.html
http://www.bild.de/ratgeber/verbrauchertipps/ernaehrungsberatung/zucker-der-bittere-verfuehrer-teil-1-25038154.bild.html
http://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/viele-kalorien-in-suessigkeiten-11749756.bild.html
Wenn sogar Mainstream Medien darüber berichten, sollte es eigentlich bei der ganzen Bevölkerung angekommen sein ;-). Wieso es trotzdem so schwer ist vom Fabrikzucker los zu kommen, wird in den Artikeln auch angesprochen.
Selbst die Deutsche Gesellschaft von Ernährung (DGE), der manche eine große Industriefreundlichkeit unterstellen, empfiehlt möglichst Vollkornprodukte, vollwertige Lebensmittel sowie wenig Fleisch und Zucker zu essen: http://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
Sogar eine gewisse Menge Rohkost wird in Regel 3 empfohlen. Eine solche vollwertige Ernährung kannst du also als offizielle Empfehlung ansehen. Je nachdem, was man von der DGE hält, könnte man sogar sagen, dass ihre Empfehlungen eher konservativ sind und ein Kompromiss zwischen dem was wirklich gesund ist und was mit Rücksicht auf die Nahrungsmittelindustrie noch empfehlbar ist ;-).
Jenseits des Atlantiks in den USA behandeln angesehene Ärzte wie u.a. Dean Ornish und Caldwell B. Esselstyn ihre Patienten erfolgreich mit veganer Vollwertkost. Dean Ornish konnte sogar nachweisen, dass durch Arteriosklerose weitestgehend verstopfte Gefäße bei einer solchen Ernährung wieder freier wurden.
Eigentlich mag kaum jemand Veränderungen, deshalb reagieren viele Menschen so gereizt auf manche Themen ;-). Wer behauptet eine Vollwertkost (ob nun mit wenig Fleisch, vegetarisch oder vegan) sei bedenklich für die Gesundheit, hat keine Ahnung von offiziellen aktuellen Ernährungsempfehlungen und dem was Ernährungspioniere mit einer vollwertigen Ernährung inklusive hohem Rohkostanteil gesundheitlich vollbracht haben. Mit deiner Ernährungsmeinung bist du nicht alleine, sondern in bester Gesellschaft mit unzähligen Ärzten, Forschern und einem immer größer werdenden Anteil der Bevölkerung.
Wenn deine Küchenexperimente nicht so doll werden: leckere Rezepte findest du bei uns auf dem Blog ;-). Im Ernst: Manche unserer Experimente wird auch nicht so toll… Deshalb ist es wichtig deine gelungenen Rezepte zu sammeln, so dass du auf erprobte Gerichte zurückgreifen kannst.
Zur Zeit können wir natürlich noch prima bestimmen was Melissa zu essen bekommt. Spätestens, wenn sie in den Kindergarten kommt, wird dies natürlich schwieriger. Was wir dann für Strategien entwickeln, müssen wir mal schauen.
Viel Erfolg beim Durchhalten einer gesunden Ernährung und dass es mit dem Nachwuchs bald klappt!
Liebe Grüße
P.S.: Hier ein aktuelles Bild von unserer “Kleinen”:

Gabriele
Hallo Ihr!
Vielen Dank für eure rasche und ausführliche Antwort. Ich werde mit den links sicher besser argumentieren können und es gibt mir auch wieder Mut und Sicherheit im Bezug auf meine Ernährung.
Ich möchte mich auch noch Entschuldigen für das “leider” im Bezug auf bei mir nicht vorhandene Zivilisationserkrankungen. Krank sein ist nie schön und ich sollte nichts dergleichen herbeisehnen im Respekt vor Menschen die krank sind.
Für all jene die das mal lesen und glauben Vollwertkost schmecke furchtbar, möchte ich noch ergänzen, dass ich gerne und gut vegetarisch vollwertig koche und esse. Nur das vollwertig vegane ist eine echte Herausforderung. Aber eben mein hohes Ziel.
Deswegen mag ich euren Blog auch so und freue mich immer auf neue Rezepte und vielleicht gibts ja mal ein Kochbuch?
Eure Kleine ist ja schon recht groß- und die Mama schaut auch super frisch aus 😉
liebe Grüße und danke für die Motivation
Gabi
Melanie und Sönke
Hallo Gabi,
stimmt, vegan und vollwertig ist nicht soo einfach, da die ganzen industriellen Ersatzprodukte wegfallen, die viele Veganer gerne nutzen. Vegan rohköstlich (was meist automatisch auch vollwertig ist) ist da schon einfacher.
Wir waren übrigens letztes Wochenende bei einem befreundeten Rohköstlerpärchen eingeladen. Sie fanden unser Essen noch zu “normal” ;-). Kommt halt immer auf die Perspektive an… 😀
Liebe Grüße
P.S: Ein Kochbuch haben wir schon geplant :-)!
Tina
Hallo Ihr,
als wir angefangen haben uns Vegan zu ernähren und ich mir Kochbücher dazu ausgeliehen habe, war ich irritiert, wieviele Bücher Rezepte mit Weißmehl und Zucker enthielten. Ich hin irgendwie davon ausgegangen, dass man den Weg vollwertig und dann vegan geht. Was natürlich Quatsch war, weil viele Leute über den politischen oder Tierschutz Gedanken zum Veganen finden. Ich bin wirklich froh, dass es Bücher wie “Vollwertig und Vegan” gibt und Euren Blog, in dem ich auch schon viele leckere Rezepte entdeckt habe.
Zum Thema Kinder: So lange die Kinder klein sind, ist es recht einfach sie gesund zu ernähren. Im Kindergarten geht es auch noch. Aber in der Grundschule wird es wirklich schwierig. Wenn die anderen Kinder ihre Trinkpäckchen, Bifis, Süßigkeiten und Nutellabrötchen auspacken und eifrig Süßigkeiten tauschen. Bei meinem Großen habe ich Glück, der ist nicht so ein Schlickermäulchen und freut sich jetzt schon darauf morgen Bratlinge in seiner Brotbox zu haben. Aber mein Kleiner mag alles, was süß schmeckt und schön bunt ist. Wir handhaben es so, dass die Kinder an ein paar Tagen in der Woche nachmittags Süßes bekommen. Sie müssen auch nicht auf Aufschnitt und Käse verzichten. Wir bieten Ihnen beides und hoffen, dass sie irgendwann ganz von allein zum Veganen finden. Bei Verboten fürchte ich, dass es dadurch noch interessanter wird.
Eure Kleine ist wirklich süß!!!
LG Tina
Melanie und Sönke
Hallo Tina,
lieben Dank für deine Gedanken und Erfahrungen!
Wir werden versuchen bezüglich Melissas Ernährung gelassen zu bleiben, Vorbild zu sein und keine absoluten Verbote auszusprechen, da dies sicher schnell zu Widerstand führt. Da wir nicht im normalen Supermarkt einkaufen und kein normales Fernsehen schauen, wird sie sicher nicht so mit Werbung bombardiert und manipuliert werden – so zumindest unsere Hoffnung ;-).
Liebe Grüße
Marie
Super, ich ordere dann gleich mal 20 Stück als Geschenk für alle Freunde und Familie!! 🙂
wiebke
hallo ihr beiden,
ich finde euch und euren blog sehr inspirierent. alles gut e für das neue jahr
ich gehe im februar zum grundlagen seminar in lahnstein.hab ihr vielleicht noch ein paar tips was ich wissen sollte oder was ich mir nochmal anschauen sollt, damit ich einigermaßen gut vorbereitet bin?
liebe grüße wiebke
Melanie und Sönke
Hallo Wiebke,
mit der Anmeldung fürs Seminar hast du ein paar Literaturempfehlungen erhalten. Die Lektüre dieser Bücher bildet eine gute Basis, mit der du fürs Seminar dann optimal vorbereitet bist. Am wichtigsten fanden wir hierbei das Buch “Unsere Nahrung – unser Schicksal”.
Wünschen dir viel Spaß und eine schöne Zeit beim Grundlagenseminar!
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Ihr!
Ich plane/ konzeptioniere gerade meine Abschlußarbeit für eine Fortbildung habe mir als Thema die Vollwerternährung gewählt. Nun wollte ich fragen ob ihr glaubt, dass jemand aus Lahnstein dann auch da mal drüberschaun könnte oder mir da irgendwie sonstigen Support leisten kann wenn ich wo Probleme hab, da ich mich explizit auf die vitalstoffreiche Vollwerternährung beziehe. Ist der Name eigentlich geschützt? Ich hab ja keine Ausbildung als Gesundheitsberater- würde ich irre gerne machen, aber meine zwei Medls spielen da nicht mit (und die Geldbörse auch nicht). Was denkt ihr?
lG aus Österreich!
Melanie | Vollwert-Blog
Hallo Gabi,
uns ist nicht bekannt, dass der Name “vitalstoffreiche Vollwertkost” geschützt ist, auch wenn dieser speziell für die Vollwerternährung nach Dr. Bruker steht.
Wir können nicht sagen, ob jemand aus dem Bruker-Haus über deine Abschlussarbeit drüberschauen kann. Da alle Mitarbeiter dort sehr beschäftigt sind, vermuten wir eher nicht. Es sei denn, es geschieht in deren Freizeit.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo ihr 3!
Danke für die Antwort, das hab ich mir schon gedacht. Ich werd sicherheitshalber noch wegen dem Namen nachfragen. Immerhin versuche ich in der Arbeit ja was zu vertreten, was ich nicht gelernt habe. Danke für euer Engagement- wenn ich einen “die Zivilisationsköstler sind sooooo stur” Tag habe motiviert ihr mich. Danke dafür.
Alles Liebe!
Evelyn
Liebe Melanie, lieber Sönke,
auf der Suche nach dem Rezept für den Frischkornbrei bin ich auf eure Homepage gestoßen, habe ein bisschen gestöbert und mich einfach nur gefreut, wie toll ihr das macht.
Danke euch fürs teilen und eure so schön erfrischende Art in Sachen Vollwertkost 🙂
Liebe Grüße und einen entspannten Sonntag,
Evelyn
Melanie und Sönke
Hallo Evelyn,
dankeschön 🙂 ! Ein herzliches Willkommen auf unserem Blog. Unser Sonntag war geprägt von Steuererklärung. Leider nicht ganz so entspannend – aber auch wichtig 😉 .
Liebe Grüße
Roswitha
Herzliche Glückwünsche für die kleine Melissa zu ihrem 1. Geburtstag,
alles Liebe und Gute und weiterhin eine so schöne Kindheit mit vielen schönen Erfahrungen und spannenden (Natur-) Erlebnissen!
Ich wünsche euch allen einen besonders schönen Tag!
Euer Blog mit den viele interessanten Berichten, Rezepten und Beiträgen ist einfach nur super!
Liebe Grüße
Melanie und Sönke
Hallo Roswitha,
herzlichen Dank für die Glückwüsche 🙂 !
Wir müssen uns noch dran gewöhnen, dass unsere Maus jetzt kein Baby mehr, sondern ein Kleinkind geworden ist. Seit ihrem Geburtstag zeigt sie das deutlich: Jetzt krabbelt sie nicht mehr, sondern möchte nur noch laufen 😉 .
Liebe Grüße
Matthias und Inka
Hallo ihr beiden!
Hat uns sehr gefreut, euch heute kennengelernt zu haben 🙂
Finden euren Blog super – macht weiter so!
Hoffe, man sieht sich nochmal wieder und alles Liebe,
Matthias, Inka mit Johanna
Melanie und Sönke
Hallo Ihr drei,
wir haben uns ebenfalls sehr gefreut, euch kennen zu lernen!
Vielleicht klappt ja schon ein Wiedersehen beim Potluck 🙂 .
Liebe Grüße
" class="comment-author-link" rel="external nofollow">Diana
Ihr Lieben,
Euer Blog ist nominiert für den ” One lovely Blog Award”!!
Seit ein paar Jahren verfolge ich Euch und bin immer wieder begeistert!
Auf bald, Grüße aus dem sonnigen Süden von Griechenland.
Eure Diana von http://www.aerohtravelkitchen.de
http://aerohtravelkitchen.de/one-lovely-blog-award/
Melanie und Sönke
Hallo Diana,
vielen Dank für die Nominierung! In Süd-Griechenland wären wir jetzt auch sehr gerne 😉 . Vor allem bei dem heutigen Novemberwetter: Den ganzen Tag war es dämmrig mit Nieselregen.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo,
Eine sehr schöne Seite habt ihr beiden.
Wir sind gerade dabei unsere Ernährung Schritt für Schritt umzustellen u.a. w. Diversen Alkergien.
Zu Hause habe ich noch den Überblick, was vor allem meine Kinder Essen, aber in KITA und Schule zum Mittagstisch ist dies kaum umsetzbar. Dort gibt es überwiegend ” billiges und normales” Essen.
Wie geht ihr mit dem Thema um wenn Eure Kleine in KITA oder Schule geht – habt ihr vielleicht einen Tip?
LG
Sandra
Melanie und Sönke
Hallo Sandra,
wir werden versuchen entspannt zu bleiben. Vielleicht können wir ihre Kita so auswählen, dass es dort zumindest Bio-Essen gibt. Schule ist nochmal ein Thema für sich.
Wir können uns gut vorstellen, dass unsere Kleine das “normale Essen” gar nicht so sehr mag, wenn sie es nicht kennt. Ansonsten werden wir einfach versuchen, dass sie zu Hause möglichst vollwertig isst, um eine gute Grundlage zu bekommen.
Liebe Grüße
Esther
Es ist ja nur in Ganztageseinrichtungen bzw. -gruppen notwendig, den Fraß (ich hab in Kindergärten gearbeitet und weiß, was da aufgetischt wird!) zu essen. Ansonsten nehmen die Kinder ja ihr eigenes Essen mit, ebenso in der Schule. Nur bei Geburtstagen bringen eben die Kinder jeweils Kuchen und allerlei Zuckerzeug mit. Auf Kindergeburtstagen daheim läuft es auch nicht anders.
Ich finde Eure Haltung da sehr gut! 🙂 Bestimmt wird Eure Maus Euer Essen umso mehr schätzen, je mehr sie anderes kostet….unsere Fünfjährige ist ja leider sehr scharf auf Süßigkeiten, weil sie es so gewöhnt ist, aber andererseits auch sehr verständig. Nun fragt sie oft: “Mama, ist das gesund?” oder “Mama, ist da Zucker drin?” Ist halt noch ein Alter, in dem man sie prägen kann. Und: am besten ist es immer, Vorbild zu sein – vor der Pubertät klappt das prima :-D.
Melanie und Sönke
Hallo Esther,
in unserem Kindergarten bringen die Kinder ihr eigenes Essen mit. Was es darüber hinaus an Essen gibt, ist z.T. erstaunlich vollwertig (z.B. Gemüsesticks). Wir werden uns weiterhin bemühen gute Vorbilder für unsere Kleinen zu sein.
Liebe Grüße
Hilmar
Moin Melanie und Sönke,
ich habe euch zufällig bei der Suche nach einem Rhabarberkuchen-Rezept ohne raffinierten Zucker gefunden. Haben uns ja ewig nicht mehr gesehen 🙂
Das Rezept war schonmal super und viele weitere Anregungen habt ihr bei euch ja euch noch!
Liebe Grüße aus Oldenburg,
Hilmar
Melanie und Sönke
Hallo Hilmar,
schön, dass du uns gefunden hast, haben uns schon ewig nicht mehr gesehen. Wir freuen uns, dass dir unser Rhabarberkuchen-Rezept gemundet hat. Bestimmt werden dir andere Rezepte auch schmecken. 🙂
Liebe Grüße
Ludger Stammkötter
Hallo ihr beiden, wir sind schon seid 32 Jahren vitalstoffreiche Vollwertköstler, mit allem drum und drann. Haben unsere 5 Kinder,die schon aus dem Haus sind, von Anfang an so ernährt und sind sehr stolz darauf. Einige unserer Kinder folgen uns schon gut nach. Ich,Ludger 62, war schon ein paar mal in der Klinik Lahnhöhe in Lahnstein und somit schon sehr oft im Bruder Haus. Ich habe natürlich alle seine Werke mit Begeisterung gelesen.Wir finden euren Blog sehr gut und mutig. Wir sind natürlich sehr oft bei der Erziehung unser Kinder mit der vitalstoffreichen Vollwertkost auf Unverständnis und Wiederstand gestoßen, haben uns aber nicht von unserem Weg abbringen lassen. Gut zu wissen, daß es junge Menschen wie Euch gibt, die auch so denken und handeln, weiter so! Elisabeth und Ludger!
Melanie und Sönke
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für die lieben Worte! Wir finden es immer schön von Menschen zu hören, die sich seit Jahrzehnten erfolgreich nach der vitalstoffreichen Vollwertkost ernähren. Das bestärkt uns so weiter zu machen.
Liebe Grüße
chris eberhardt
Hallo Soenke, I’m guessing your English is better than my Deutsch. It’s been 21 years since I stayed with your family. I wondered if you were still interested in IT and I googled your name. I like what you and your wife have done. I’m trying to eat mostly vegetarian and not eat sugar, but it’s almost impossible in the United States. I hope Worpswede is still as beautiful as I remember it, and maybe when I visit Germany next with my wife someday we can visit Worpswede. Alles Gute für euch.
Sönke
Hi Chris,
long time no see. Funny, that you are commenting just now on our blog. Because a few days before I had stuff in my hand from back when I stayed in the USA and I was dwelling in memories. I would like to visit the United States some day again with my family.
Last year I moved back to Worpswede. Actually Worpswede has changed barely. It looks almost the same. 😉 You and your wife are welcome at anytime to visit us in Worpswede. 🙂
Liebe Grüße
Hartwig Esch
Hallo ihr beiden,
erstmal großes Kompliment an euren Blog! Ich habe im Oktober 2016 begonnen, meine Ernährung auf Vitalkost nach Bruker umzustellen, weil ich unter körperlicher Erschöpfung litt und diese immer schlimmer wurde. Durch einen Tipp in einem Ernährungskurs bin ich auf eure Seite gestoßen. Eure Anregungen und Rezepte haben mir sehr bei der Umstellung geholfen. Dafür erstmal meinen großen Dank. Seit Anfang des Jahres habe ich nun auch eine Getreidemühle und esse jeden Morgen meinen Frischkornbrei. Es geht mir mittlerweile wieder um Welten besser. Nun zu meiner Frage:
Ich habe früher auch immer sehr gerne gegrillt und da die Saison jetzt wieder beginnt, habe ich überlegt, was man denn so an Vollwert auf den Grill packen könnte und deswegen mal euer Blog nach “Grillen” durchsucht. Ich habe den “scharfen arabischen Kartoffelsalat” gefunden, der “… gut zum Grillen paßt.” Paßt das Grillen überhaupt zur Frischkost? Wie handhabt ihr das? Ich fand die Tätigkeit an sich immer sehr gemütlich und meine – mittlerweile erwachsene – Tochter fragte auch, wann wir mal wieder grillen.
Ansonsten macht weiter so und viele Grüße aus Wolfenbüttel!
Hartwig
Melanie und Sönke
Hallo Hartwig,
wir freuen uns sehr, dass wir dich mit unserem Blog auf deinem Genesungsweg unterstützen konnten.
Wir grillen nicht so häufig. Wenn wir grillen, dann greifen wir gerne auf Gemüse & Pilze zurück. Paprika, Aubergine, Zucchini und Zwiebeln eignen sich z.B. gut zum Grillen. Wobei Auberginen und Zucchini gut gewürzt werden sollten. Bratlinge und Kartoffeln kann man gut vorgaren und dann noch einmal auf den Grill geben.
Was auf dem Grill war, ist natürlich keine Frischkost mehr. Aber man kann natürlich gut Frischkost wie z.B. einen gemischten Salat zu dem Gegrillten essen.
Liebe Grüße
Tanja
Liebe Melanie, lieber Sönke!
Herzlichen Dank für Euren tollen Blog und die vielen Rezepte und Informationen zum gesunden Essen.
Wir sind gerade bei der Umstellung vieler Ernährungsgewohnheiten und freuen uns daher sehr für erste Rezepte und Tipps.
Ich habe die vollwertige Ernährung auf der Lahnhöhe kennengelernt und am eigenen Leib gespürt, wie gut diese Ernährung tut… das hat mich überzeugt.
Mich freut zu lesen (Ihr habt es in einem Kommentar formuliert), dass auch Ihr nicht als Meister vom Himmel gefallen seid, sondern schrittweise zu Profis wurdet. Das macht mir Mut und stärkt meine Geduld und Frustrationstoleranz!
Vielen Dank für Eure tolle Arbeit und Euer Engagement
Herzliche Grüße von Tanja
Christiane Becker
Hallo Ihr beiden,
vielen Dank für das wirklich schöne Kochbuch. Habe schon einige Rezepte ausprobiert und bin begeistert 🙂
Das Buchweizen-Porridge mit Blaubeeren ist der Hammer….
Und es steht zu jedem Thema bzw. jeder Mahlzeit was drin.
Eine runde Sache.
LG Christiane
Melanie und Sönke
Hallo Christiane,
wir haben uns sehr über dein Feedback zu unserem Buch gefreut! Herzlichen Dank dafür!
Liebe Grüße
Christiane Becker
Hallo Melanie & Sönke,
ich möchte mir rohes Mandelmus zulegen bin aber Singlehaushalt. Könnt ihr mir sagen wie lange so ein 1 kg Eimer haltbar ist?
LG
Christiane
Melanie und Sönke
Hallo Christiane,
angebrochenes Mandelmus sollte monatelang haltbar sein, wenn du es gekühlt und gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrst. Zudem würden wir darauf achten saubere Löffel beim Entnehmen des Muses zu verwenden.
Liebe Grüße
Gerlinde Konnerth
Hallo liebe Melanie, lieber Sönke!
Mein Name ist Gerlinde Konnerth ich bin auch seit März 2015 ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterggb GGB.
Da ich Euer Buch sooo toll finde, (habe jedes Rezept schon des öfteren ausprobiert bzw gemacht), würde ich das Buch gerne bei meinen Vorträgen anbieten.
Ich würde gerne 20 Exemplare für meinen nächsten Vortrag bestellen, wenn Ihr mir einen Rabatt wie aus dem Bruker Haus und von Inge Maria Hammerschmidt (30%) anbietet.
Wäre schön, wenn dass klappen würde, ich halte in der Ulmer Gegend 2 – 3 Vorträge im Jahr.
Viele liebe Grüße,
Gerlinde Konnerth
ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB
DSV-Zertifikat Kursleiter Säuglings- und Kleinkindschwimmen
http://www.schwimm-baby-schwimm.de
Mobil: 01789823934
Melanie und Sönke
Hallo Gerlinde,
wir freuen uns sehr, dass dir unser Kochbuch so gut gefällt! Für den Wiederverkauf unserer Bücher gewähren wir ebenfalls 30% Rabatt. Alles Weitere senden wir dir gleich in einer E-Mail.
Liebe Grüße
Melanie und Sönke
Dore
So ein toller Blog!
Und dann ADHS als psychische Störung abzutun… Selber betroffen? Kinder mit ADHS?
Schade 🙁
Melanie und Sönke
Hallo Dore,
entschuldige vielmals, wir wollten dir natürlich nicht auf die Füße treten! In unserem Fermentier-Artikel wollten wir einen Hinweis geben, dass es einen Zusammenhang zwischen ADHS und gestörter Darmflora geben kann. Entsprechend behandeln ganzheitlich arbeitende Ärzte ADHS u.a. indem sie die Ausbildung einer gesunden Darmflora fördern.
Da der Begriff “psychisch” negativ besetzt ist und missverständlich sein kann, sollten wir diesen besser vermeiden. Danke für deinen Hinweis! Den Abschnitt im Fermentier-Artikel haben wir jetzt anders geschrieben.
Liebe Grüße
Simone
Hallo ihr Zwei
ein ganz großes Kompliment für den tollen und informativen Blog.
Ich lese seit einigen Tagen bei euch mit und freue mich, mit welcher Begeisterung ihr die ganzen Informationen weiter gebt.
Durch meine Erkrankung (Colitis Ulcerosa) bin ich nach längerer Recherche auf die Vollwertkost aufmerksam geworden. Nun stehe ich am Anfange meiner Ernährungsumstellung und Blogs, so wie ihr sie schreibt, sind mir dabei eine mega grosse Hilfe.
Herzliche Grüsse Simone (aus der Nähe von Basel/Schweiz)
P.S. ich darf übers Jahresende eine Freundin bei euch oben in Bremen besuchen und freue mich auf das typisch nordisch Schietwetter 🙂
Melanie und Sönke
Hallo Simone,
herzlichen Dank für dein großes Kompliment! Wir freuen uns sehr darüber.
Colitis ulcerosa ist eine hartnäckigere Angelegenheit. Möglicherweise wird eine tiereiweißfreie vitalstoffreiche Vollwertkost ausreichend sein. Vielleicht musst du zu Heilung auch noch einen Schritt weit gehen und dich einer sehr schonenden Ernährung wie der 80-10-10 Rohkosternährung* oder der Ernährung nach Dr. David Klein zuwenden (siehe Buch “Self Healing Colitis & Crohn’s*”).
Wir hoffen, du hast schöne Tage in Bremen verbracht. Dieses Jahr wollen wir einen kleinen “Gesund Essen in Bremen”-Guide fertigstellen, da es einige gute Anlaufstellen für Vollwertköstler in Bremen gibt.
Liebe Grüße
Nellie
Vielen herzlichen Dank und Gratulation für euer tolles Kochbuch. Die Rezepte sind bislang allesamt lecker und ganz leicht nachzukochen!
Ich habe mich sehr gefreut, zu lesen, dass es bald ein neues Buch geben wird!
Nun noch eine Frage: Auf euer Website verstecken sich ja noch einige Rezepte, die es nicht ins Buch geschafft haben. Wäre es möglich, diesen ein extra “Stichwort“ hinzuzufügen, damit sich diese Rezepte für die Buchbesitzer leichter finden lassen?
Das wäre super!
Liebe Grüße aus Köln
Johanna
Hallo ihr zwei,
vorab möchte ich mich unendlich bei euch bedanken, dass ihr diese Seite ins Leben gerufen habt. Ich bin auf euch gestoßen indem ich ein Rezept für Vollkorn Toast gesucht habe. Ich lebe nun seit drei Wochen komplett Zuckerfrei und bin seit drei Monaten dran unsere ganze Ernährung umzustellen. Ich bin Mama von drei wundervollen Kindern im Alter von 1,3 und 5 und hier auch die größte Herausforderung!!!
Helft mir bitte
Wie bekomme ich das mit dem Zucker und mit dem Auszugsmehl im Umfeld meiner Kinder hin? Ich bin ratlos. Verzichten auf Zucker möchten sie nicht, immer nur NEIN sagen möchte ich nicht, da ich weiß dass ich so den Heißhunger auf Süßes bei ihnen schüre.
Kindergarten
Oma opa
Freund
Restaurant
Feiern
Feste
Die Liste ist unendlich lang und ich finde einfach keinen Weg, wie ich damit umgehen soll
Mir ist es durchaus bewusst, dass dieses Thema sehr komplex ist. Und auch nicht schnell mit nur einer Antwort geklärt ist. Vielleicht könntet, langfristig betrachtet, ein extra Kapitel zum Thema Umgang mit Zucker im Umfeld der Kinder, machen.
Über euer Buch bin ich auch ganz hin und weg und werde es mir auch noch anschassen. Toll finde ich auch, dass ihr hin und wieder die Rezepte auf den Thermomix umschreibt. Da die Handhabung auch um einiges einfacher ist, für die die ihn haben.
Ich danke euch wirklich von ganzem Herzen für diesen Blog und freue mich schon auf eure Antwort
Liebe Grüße Johanna
Thomas Lander
Hallo, eure Seite ist echt super! Ich habe nach eurem Rezept vor ca. 10 Tagen Sauerkraut und vor vier Tagen Karotten, Sellerie und Rote Beete fermentiert. Das Sauerkraut ist schon fertig und schmeckt sehr gut. Die Karotten und der Sellerie entwickeln sich auch gut. Probleme gibt es bei den Roten Beeten. Die haben sich zu einer geleeartigen Masse entwickelt. Habt ihr eine Ahnung ob das normal ist? Oder habe ich vielleicht was falsch gemacht? Viele Grüße Thomas
Melanie und Sönke
Hallo Thomas,
wir fermentieren Rote Bete in der Regel als ganze Knollen bzw. in großen Stücken. Wir haben sie auch schon mit anderem Gemüse gemixt fermentiert. Bislang ist uns dabei noch kein Ansatz missraten. Was man bei Rote Bete beachten muss, ist lediglich ihr hoher Kohlenhydratanteil. Dadurch ist die heiße Phase in den ersten Tagen, sehr intensiv. Falls du die Rote Bete stark zerkleinert hast, kann vielleicht auch die Konsistenz etwas seltsam werden. Um zu entscheiden, ob deine fermentierte Rote Bete gut oder schlecht ist, würden wir zunächst die Nase einsetzen: Wenn der Ansatz lecker riecht, ist er wahrscheinlich gut. Ein missratener Ansatz riecht meist nicht so, dass man ihn essen möchte.
Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg beim Fermentieren
Monika-Maria
Hallo ihr Lieben,
Ich finde euren Blog großartig und beginne mich aufgrund diverser Allergien vollwertig zu ernähren. Ich habe eine Frage zu dem Frischkorngericht, ich habe extra Nackthafer gekauft geschrotet und ihn nur 20 Minuten eingeweicht, allerdings war er so bitter, dass er ungenießbar war. Was mache ich falsch ? Gibt es unter dem Nackthafer noch Sorten die nicht so bittet sind, könnt ihr mir ein Produkt empfehlen?
Beste Grüße
Monika-Maria
Melanie und Sönke
Hallo Monika-Maria,
normalerweise, sollte Nackthafer nicht bereits nach 20 Minuten ungenießbar bitter sein. Hast du schon einmal versucht den geschroteten Hafer ohne Einweichen zu essen bzw. direkt mit Wasser zu vermengen und zu essen? Wenn er dann bereits bitter schmeckt, liegt es nicht am Einweichen. Dann ist der Hafer möglicherweise bereits zu alt oder wurde falsch (zwischen-)gelagert (z.B. in der Sonne oder zu warm). Wir würden diesen dann einfach entsorgen…
Liebe Grüße
Manon Hoffelt
Hallo Ihr zwei!
Ich finde eure Blog und Buch der Hammer!
Ich selber habe viele Unverträglichkeiten und Verdauungsprobleme seit über 10 Jahren. Da ich die Idee von VollwertigE Ernährung super interessant finde und es schon seit 2 Monaten lebe, überlege ich mir, ob ich dieselbe Ausbildung wie ihr machen sollte (Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB). Könnt Ihr mir sagen, ob ich dabei viel mehr lernen werde als das was in eure Blog steht? Was könnte ich denn Beruflich mit dieser Ausbildung ausüben? Ich habe mir überlegt mit diesem Ausbildung Ernährungscoaching als Selbstständige auszuüben. Vielleicht damit Leute beim abnehmen zu unterstützen. Denken Sie es wäre mit dieser Ausbildung möglich?
Lg Manon
Cornelia
Hallo ihr Beiden ,
Jetzt traue ich mich mal nachzufragen, was aus eurem Plan, ein Rohkostbuch herauszubringen, geworden ist. Ich habe schon letztes Weihnachten einen geschenkgutschein dafür erhalten.
Gibt es diesen Plan noch?
Ganz liebe Grüße
Cornelia
Heidi
Hallo Melamie und Sönke,
lieben Dank für Eure immer weder tollen Rezepte und Austüffteleien….das gibt mir immer wieder die Motivation dran zu bleiben!!!
Wollte euch zur Kürbiszeit gerne mal mein derzeitiges (etwas abgewandeltes) Lieblingsrezept ans Herz legen 🙂
Kürbisknödel
1 kg Kürbis im Ofen weich garen (ich verwende am liebsten Hokkaido)
250g Quark (iich nehme Schmand oder saure Sahne)
70 g Dinkelvollkorngries
100 g Vollkorn-Semmelbrösel
2 Eier (lass ich einfach weg)
50 g Butter
etwas Zitronenschale
Salz
Alle Zutaten vermischen und 20 Minuten ruhen lassen.
Danach kleine Knödel formen und in siedendem Wasser ca 10 Mnuten garen.
Anschließend mit ausgelassener Butter und Kürbiskernen oder Maronen servieren.
Die sind soooo lecker!
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Heidi
Reza
Hallo Melamie und Sönke,
ich bin vor kurzem (etwas vor einem Jahr) in das Thema Rohkost und vegane Gerichte durch meine kleine Selbständigkeit reingerutscht.
Eure Inhalte und Rezeptideen sind super! und helfen mir jeden Tag meine Kundschaft mit neuen Tagesgerichten zu überraschen. Leider zwingt mich die COVID-19 Krise dazu mein Geschäft neu zu überdenken und mich stärker Online zu präsentieren.
Ich werde euch auf jeden Fall auf meiner Seite verlinken :-.) und würde mich über eure Unterstützung sehr freuen.
LG Reza vom Green leaf aus Hamburg Altona
Melanie und Sönke
Hallo Reza,
wir freuen uns, dass dir unsere Rezepte weiterhelfen. Deine Gerichte klingen lecker. Deine Webseite merken wir uns für den nächsten Hamburgbesuch. 🙂 Über eine Verlinkung würden wir uns natürlich freuen.
Liebe Grüße
Melanie & Sönke
Katrin Cüppers
Ihr Lieben,
vielen herzlichen Dank für all die vielen Infos zum fermentieren. Das interessiert mich sehr. Meine Darmflora hängt nämlich gerade in den Seilen und ich würde das gerne ausprobieren.
Darf ich noch etwas fragen? Ich mach es einfach mal…
Ich habe noch nicht klar wann der Fermentier-Prozess soweit abgeschlossen ist, dass die Einmachgläser zugeschraubt werden können oder dass das fermentierte Gemüse in ein normales Schraubverschussglas umgefüllt werden kann.
Ich meine, verkauft wird das Sauerkraut oder Kimchi ja nicht in Einmachgläsern…
und noch etwas ist mir noch unklar… darf man da einfach -z. B. nach einer oder drei Woche/n nach dem Gemüse einlegen- das Glas öffnen, vorsichtig probieren, wieder verschliessen ? Oder darf man den Vorgang nicht stören? Hmm…
Würde mich mega freuen wenn Ihr mich da aufklären könntet…
Herzlichen Dank! und ganz liebe Grüsse von mir zu Euch,
Katrin von Teneriffa
Katrin Cüppers
oh, da schreibt Ihr es ja! in dem Rezept!
ich hatte es eben nur nicht gelesen:
Nach 7 Tagen ist die aktive Phase mit viel Gasentwicklung abgeschlossen und die Mikroorganismenkultur im Glas hat sich stabilisiert. Der Deckel braucht dann nicht weiter zum Entlüften aufgedreht werden. Wenn man mag, darf man das milchsaure Gemüse dann bereits essen. Man kann es aber auch noch für einige Wochen oder Monate lagern. Über die Zeit entwickeln sich weitere Aromen. Das Gemüse wird mit der Zeit allerdings auch immer weicher. Unabhängig davon, ob man das Gemüse bereits isst oder noch lagert, sollte das Glas nach den ersten 7 Tagen kühl gelagert werden. Denn bei warmen Temperaturen entsteht schnell viel Säure, aber nicht die vielfältigen Aromen.
Thanks again, <3
Katrin
Cornelia
Hallo ihr lLieben,
Ich bin schon sehr lange Fan eures blogs und finde ihn ganz toll. Ich habe auch euer Kochbuch, das ich sehr häufig nutze.
Jetzt möchte ich aber doch eine Kritik loswerden.
Seit neuestem kann ich euren blog nur nutzen, wenn ich cookies zustimme. Ich finde, das passt nicht zu euch, Leute auszuspionieren über ihr Nutzungsverhalten. Und das ganze noch über mein Handy oder tablet. Ich finde das einfach nicht seriös und auchunnötig.
Bitte überdenkt das ganze nochmal.
Vielen Dank und trotzdem alles Liebe für euch
Cornelia
Melanie und Sönke
Hallo Cornelia,
die meisten Webseiten speichern Cookies in deinem Browser. Das ist seit Jahren so. Seit Anfang 2019 ist es gesetzliche Pflicht, dass die Besucher auf dieses Setzen von Cookies hingewiesen werden und bei nicht notwendigen Cookies widersprechen können.
Wenn unser Blog besucht wird, werden ebenfalls Cookies gesetzt. Aber keine Sorge, wir spionieren dich und andere BesucherInnen nicht aus. Rein technisch sind Cookies lediglich Daten, die jeweils im Browser gespeichert werden. Damit wir z.B. jedem Kunden seinen Einkaufskorb in unserem Online-Shop zuordnen können, wird bei einem Einkauf die Nummer vom Einkaufskorb in seinem Browser gespeichert. Das ist zwingend notwendig, damit unser Online-Shop überhaupt funktioniert und kann von uns nicht abgeschaltet werden. In anderen Online-Shops ist das genauso.
Zudem speichern wir in einem Cookie, wann in deinem Browser das letzte Mal unserer Webseite aufgerufen wurde. Auf diese Weise können wir feststellen wie viele Besucher wir haben. Da wir niemand ausspionieren wollen und auch nicht möchten, dass große IT-Unternehmen das Verhalten der Menschen analysieren, arbeiten wir zum Zählen der Besucher nicht mit Google oder Facebook zusammen, wie es viele Webseiten tun. Stattdessen nutzen wir eine Software, die nur auf unserem Server arbeitet und geben die (anonymisierten) Daten an niemanden weiter. Wenn du dennoch nicht möchtest, dass dieses Cookie gesetzt wird, kannst du es in dem Cookie-Hinweis-Fenster abschalten.
Wir hoffen, dass wir ein wenig Klarheit in das Thema Cookies bringen konnten und dass du bei einem Besuch von unserem Blog keine Sorgen mehr hast.
Ganz liebe Grüße
Melanie und Sönke
Ines
Liebe Melanie, lieber Sönke,
Nachdem ich schon lange begeistert von eurem Blog bin und alle Rezepte, die ich ausprobiert habe, wirklich lecker waren, habe ich noch Euer Buch bestellt. Dieses ist heute angekommen und ich habe es direkt von vorne bis hinten durch geblättert. Leider ist die rechte untere Ecke des Covers leicht beschädigt und die ersten Seiten sind etwas verknickt; es ist nur minimal, aber leider nicht schön. Ich werde das Buch aber trotzdem behalten, ich wollte nur dass ihr das wisst.
Bei dem Rezept für die Falafel ist mir aufgefallen, dass auf Eurer Internetseite noch 50 g Vollkornhirse verwendet werden, die im Rezept im Buch nicht dabei stehen. Hat das einen Hintergrund?
Ich habe übrigens die Pitataschen mit allem drum und dran letztens auch gemacht und war sehr begeistert. Auch mein Gast war es.
Euer Buch ist wirklich toll geworden.
Viele Grüße
Ines
Melanie und Sönke
Hallo Ines,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Wir freuen uns, dass dir unser erstes Buch so gut gefällt. Es tut uns sehr leid, dass das Buch beschädigt bei dir angekommen ist. Wir kontrollieren jedes einzelne Buch vor dem Versand auf Schäden und Fehler, allerdings geht die Post leider nicht immer angemessen mit den Sendungen um, so dass Bücher beschädigt werden. 🙁 Die nächste Auflage von “Einfach natürlich genießen” wird etwas kleiner von den Maßen werden, so dass wir die Bücher in noch stabilerer Verpackung versenden können.
Die Rezepte von unserem Blog haben wir für unser erstes Buch zum Teil leicht verändert. Die Falafel haben wir zum Beispiel ein wenig einfacherer gemacht und die Hirse gestrichen.
Liebe Grüße
Melanie & Sönke
Jessica Amberg
Hallo Melanie und Sönke,
vielen Danke für eure tolle Seite und die vielfältigen Rezeptideen!
Ich bin auf der Suche nach dem Rezept für selbstgemachtes und zuckerfreies Honig-Marzipan. Ich war der Meinung dieses Rezept irgendwann mal bei euch auf der Seite gelesen zu haben.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen?
Viele Grüsse
Jessica
Melanie und Sönke
Hallo Jessica,
bei unserem Johannisbeerkuchen und bei unserem Stollen findest du jeweils eine kurze Anleitung zu Honig-Marzipan. Falls du magst, kannst du das Marzipan noch mit Rosenwasser oder Pflaumkernenöl aromatisieren.
Viele Grüße und gutes Gelingen!
Monika
Ich bin so glücklich, dass ich euch ‘gefunden’ habe … seit einem guten halben Jahr stelle ich meine Ernährung um … anfangs habe ich nur Schokolade, Kekse und Kuchen weggelassen, dann wurde das Weißmehl verbannt und schließlich alles was mit Konservierungsstoffen und Geschmacksvertärkern ist … mittlerweile bereiten wir 99% , von dem, was wir essen, selbst zu … wir essen überwiegend Gemüse, aber nicht immer abwechslungsreich … ich habe eure Rezepte gefunden, weil ich nach einem vollwertigen Baquette gesucht hatte, dann habe ich das “Nutella” entdeckt und muss sagen, das ist Hammer, obwohl ich immer nur auf das Original geschworen hatte … ich habe heute eure Bücher erhalten und mit Freude das erste schon durchgeblättert, da sind so tolle Rezepte drin, dass ich gar nicht weiß, was ich zuerst kochen soll … auf jeden Fall, freu ich mich sehr darauf … Danke, dass ihr eure Rezepte mit uns teilt, ihr seid Spitze… LG Monika
Melanie und Sönke
Hallo Monika,
willkommen auf unserem Blog und vielen Dank für dein liebes Feedback! Wir haben uns sehr darüber gefreut. 🙂 Du hast ja eine ganz schöne Umstellung hinter dir. Bei unserer eigenen Umstellung vor einigen Jahren, war es für uns total spannend, was sich gesundheitlich bei uns alles verbessert hat. Du hast bestimmt auch solche Erfahrungen gemacht. Wir wünschen dir viel Freude mit unseren beiden Büchern und beim Nachkochen der Rezepte.
Liebe Grüße
Monika
Also die erste große Veränderung in den 8 Monaten,war dass ich20 Kilo verloren habe, auch wenn das nicht unbedingt das Ziel war, ist es natürlich ein sehr schöner Nebeneffekt … aber was ich seit kurzem merke, ist eine noch viel wichtigere Veränderung, es geht mir physisch und psychisch wesentlich besser, vor allem seit ich viel Frischkost zu mir nehme … ich habe eine Schmerzkrankheit, die Depressionen und starke Erschöpfung mit im Gepäck hat … mittlerweile habe ich viel weniger Schmerzen, dafür mehr Antrieb und kann auch mal über meine Erschöpfungsgrenze hinaus gehen, ohne danach 3 Tage flach zu liegen… dieses gute Gefühl hatte ich seit 7 Jahren nicht mehr so …
Was eure Rezepte betrifft, ich habe als erstes die Belugalinsenbratlinge mit dem Nudelsalat gemacht, mein Mann war so begeistert und schwärmt heute noch von dem Nudelsalat, die übrig gebliebenen Bratlinge hatte ich mir auf dem Kontaktgrill erwärmt, das war richtig lecker … vor 3 Tagen habe ich die vegane Bolognese gemacht, wir konnten beide nicht aufhören zu essen, mein Mann war total geschockt, dass das sooo sooo lecker schmeckt, ich denke, die muss ich sehr bald wieder machen 😀
… ich hoffe ganz stark, ihr habt noch viele Ideen für leckere Rezepte und teilt diese irgendwann in Form eines weiteren Kochbuches … ich bin definitiv der erste Käufer 😉 … ich wünsche euch und euren Kindern alles Gute, bleibt gesund!
Jessica Amberg
Liebe Melanie, Lieber Sönke,
ich habe Euer neues Buch “Frischkost-Power” erworben – wirklich toll, sowohl die Rezepte als auch die praktischen Tipps! Ich habe zu der Rubrik “Küchenhelfer” folgende Fragen:
-Mit welchem Öl behandelt ihr Eure Holz-Schneidebretter?
-Reinigt ihr Euer Obst und Gemüse mit der Gemüsebürste unter fließendem Wasser oder bürstet ihr das Obst/Gemüse “trocken”?
Vielen Dank und viele Grüße
Jessica Amberg
Melanie und Sönke
Liebe Jessica,
vielen Dank, wir freuen uns, dass dir unser Buch so gut gefällt. 🙂
Wir behandeln unsere Schneidebretter einfach mit hochwertigem Olivenöl oder Leinöl, die wir auch in unserer Küche verwenden. Das hat bislang gut funktioniert. Der Vollständigkeit halber wollen wir aber nicht unerwähnt lassen, dass es wilde Diskussionen um das richtige Öl für Schneidebretter gibt. Manche Experten sagen Olivenöl kann man verwenden, andere warnen davor. Manche schwören auf Leinöl, andere behaupten dieses müsse speziell gereinigt sein….
Obst und Gemüse bürsten wir direkt unter fließendem Wasser, wobei wir Obst normalerweise nicht mit der Bürste bearbeiten. Wenn wir eine große Menge Möhren oder Kartoffel abwaschen, lassen wir zunächst ausreichend Wasser in die Spüle und schrubben in diesem das Gemüse. So bekommen wir den meisten Schmutz weg und vermeiden unnötig Wasser zu verschwenden. Danach spülen wir das Gemüse noch einmal kurz unter fließendem Wasser ab. Kleines Obst und Gemüse wie Beerenfrüchte, Cocktailtomaten oder Weintrauben geben wir in ein Sieb und brausen sie kurz direkt unter fließendem Wasser ab.
Liebe Grüße
Melanie & Sönke
Hilt Nadine
Hallo,
ich habe öfter gelesen, dass man Nüsse einweichen sollte, damit die Nährstoffe optimal verwertbar werden. Praktiziert ihr das auch und wenn ja, habt ihr dazu einen Beitrag?
Vielen lieben Dank.
Grüße
Nadine
Melanie und Sönke
Hallo Nadine,
du sprichst da ein spannendes Thema an. Insbesondere Mineralstoffe sind in allen trockenen Samen wie Mandeln, Nüssen und Saaten in festen chemischen Verbindungen verpackt. Wenn die Samen Wasser aufnehmen, werden Enzyme aktiv, die diese Verbindungen auflösen, damit die Mineralstoffe den werdenden Pflanzen zur Verfügung stehen.
Wenn die Mineralstoffe aus den festen Verbindungen gelöst wurden, können sie viel einfacher verdaut und aufgenommen werden. Aber auch aus nicht eingeweichten Samen können Mineralstoffe aufgenommen werden. Da die Samen durch das Einweichen ihren Geschmack verändern, hängt es von dem jeweiligen Rezept ab, ob wir die Samen einweichen oder nicht. Einen Beitrag zu dem Thema haben wir bislang nicht veröffentlicht (uns aber als Idee notiert).
Liebe Grüße
Wehner, Julia
Hallo liebe Brummerlohs,
in unserer Abschlußgruppe der GGB-Ernährungsberater wird Euer Kochbuch als ein besonderer Tipp gehandelt. Ich freue mich, Euch kennengelernt zu haben und empfehle jetzt auch meinen Kunden eure Bücher und Kurse. Eure Bücher bringen die Vollwertkost in unsere Zeit. Genau solche Rezepte koche und empfehle ich gerne. Herzliche Grüße, Julia Wehner
Regina
Liebe Melanie, lieber Sönke,
Ich habe heute Eure Seite gefunden und bin begeistert! Mit meiner MS-und Osteoporose-Diagnose mit einer zusätzlichen Lactose-und Fructose-Unverträglichkeit finde ich es sehr schwierig, ein neues Ernährungskonzept für mich zu finden. Ich arbeite gerade das OMS-Programm (Overcoming Multiple Sklerose) durch und da wird pflanzliche Vollwertkost empfohlen. Aber mit meinen Unverträglichkeiten habe ich das Gefühl, ich darf gar nichts mehr essen. Keine Transfette, Fleisch, Milchprodukte, Obst…
Eure Seite gibt mir wieder Hoffnung! So viele gut aufbereitete Informationen und Rezepte. Einfach toll! Eure Bücher werde ich mir auch noch kaufen….Weiter so!
Viele Grüße
Regina
Lena
Hallo 🙂
Ich bin gerade durch eure Kommentare gescrollt und habe das Thema Erstellung einer Vollwertkost Gruppe in Osnabrück sehr interessiert verfolgt, auch wenn es schon einige Jahre her ist
Da ich selbst vor ein paar Wochen eine Vollwertkost Facebook Gruppe für Osnabrück erstellt habe 🙂
Ist damals etwas daraus geworden?
Vielleicht könnte man dann ja die Gruppen verbinden 🙂
Ich ernähre mich seit vor ca. 2 Jahren bei mir Colitis Ulcerosa diagnostiziert wurde vollwertig nach Dr. Bruker, freue mich immer über einen Austausch und habe auch schon eure beiden Bücher, tolle Rezepte 🙂
Liebe Grüße
Lena
Ihor
guten Abend.
Ich kam aus der Ukraine. Seit 14 Jahren verwende ich gekeimte Körner. In der Ukraine habe ich kein Problem damit, alle Arten von Getreide, Bohnen … zu kaufen, es gibt sehr wenige Standorte in Deutschland. Sagen Sie mir, wo und auf welcher Seite ich Getreide bestellen soll.
Vielen Dank mit freundlichen Grüßen Igor
Melanie und Sönke
Hallo Ihor,
willkommen auf unserem Blog! Verschiedenste Getreide und Hülsenfrüchte findest du hier in Deutschland in Bioläden und Reformhäusern. Dort gibt es oft auch Packungen mit mehreren Kilo Getreide. Drogerien (z.B. dm und Rossmann) und Supermärkte führen in der Regel einen Bio-Bereich mit Getreide und Hülsenfrüchten. Qualitativ sehr hochwertiges Getreide kannst du auch direkt von diversen Höfen im Internet bestellen wie zum Beispiel diesen hier:
http://www.demeterhof-schwab.de
http://biohof-lex.de
http://www.bio-walz.de
Liebe Grüße
Uta Angermann
Auch hier
https://www.biolandhof-knauf.de/
kann man hochwertiges Getreide kaufen.
Viele Grüße
Uta
Cécile
Hallo Melanie und Sönke,
habe heute das Curry mit den gekeimten Mungbohnen nachgekocht. Wurde wunderbar. 5 Sterne dafür. Werde es bald wieder machen, da ich noch viele Mungbohnen habe, bei denen das Datum abgelaufen ist, Keimen aber noch super. Werde mir mal eure Seite ansehen. Ist mir neu
Herzliche Grüsse
Melanie und Sönke
Hallo Cécile,
herzlichen Dank für deinen Kommentar und willkommen auf unserem Blog. Wir freuen uns, dass dir das aromatische Curry mit den gekeimten Mungobohnen so gut geschmeckt hat.
Viel Freude beim Stöbern in den Rezepten!
Tanja Ulrich
Hallo Melanie, hallo Sönke, vielen Dank für eure tollen Rezepte und Artikel. Der Cashew–Parmesan hat uns total begeistert. Während ich euch gerade schreibe, freue ich mich schon auf das Brot mit dem Möhren–Lauch–Aufstrich. Doch nun zu meiner Frage: Verfolgt ihr noch das Projekt zu dem Thema Vitamin B12 und wann es vielleicht veröffentlicht wird?
Vielen Dank schon mal und alles Gute für euch!
Liebe Grüße
Tanja
Nadine
Liebe Melanie, lieber Sönke,
seit Jahren schon verfolge ich den Blog mehr oder weniger regelmäßig und in Euren tollen Büchern hab ich schon so manche Stunde verbracht.
Mich interessiert Eure Einschätzung zu gefriergetrockneten Früchten (selbstverständlich in Bioqualität, was anderes kommt mir nicht mehr auf den Tisch), insbesondere Beeren, in Bezug auf Vollwertigkeit und Vitalstoffgehalt. Ich finde sie köstlich und sie geben einen guten Snack ab. Jedoch wüsste ich gerne, was Ihr davon haltet, bevor ich sie in meinen Vollwertalltag integriere.
Liebe Grüße und weiter so!
Nadine