Das Leben mit zwei Kleinkindern ist manchmal eine Herausforderung – besonders für unser Immunsystem. 😉 Gerade diesen Winter haben sich die beiden gefühlt ständig Erkältungen eingefangen. Dabei haben wir erneut festgestellt, wie hilfreich ein Gemüse aus unserer Küche in der Erkältungszeit ist: Die Zwiebel – unser liebstes Haus- und Heilmittel! Wir ernähren uns möglichst natürlich, daher versuchen wir auch Erkältungen so natürlich wie möglich zu behandeln. So kam uns kürzlich die Idee unsere Erfahrungen mit der Küchenzwiebel bei Erkältungsbeschwerden hier auf unserem Blog zu teilen.
(Auch wenn wir sanfte, natürliche Mittel bevorzugen, suchen wir selbstverständlich bei schwerwiegenden Erkältungssymptomen einen Arzt auf.)
Verantwortlich für die heilkräftige Wirkung der Zwiebel sind diverse sekundäre Pflanzenstoffe wie z.B. Alliin, Thiosulfinate, Quercetin und Kaempferol mit antibakterieller, entzündungshemmender und schleimlösender Wirkung.
Im Jahr 2015 wurde die Zwiebel sogar zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Praktisch, dass wir ein so heilkräftiges Hausmittel immer im Haus bzw. in der Küche haben. Bislang haben wir Zwiebeln als Zwiebelsirup bei Husten, Zwiebelpäckchen bei Ohrenschmerzen und aufgeschnittene Zwiebel bei verstopfter Nase eingesetzt. Auch bei Insektenstichen haben uns Zwiebeln schon gute Dienste geleistet.
Zwiebelsirup bei Husten
Schon seit Kindheitstagen kennen wir Zwiebelsirup als wirkungsvolles Hausmittel bei Husten und Bronchitis. Zwiebelsirup hilft sehr effektiv festsitzenden Schleim zu verflüssigen. Oft wird Zwiebelsirup mit Zucker oder Kandis angerührt, wir greifen lieber auf Honig zurück. Das ist zum einen vollwertiger und zum anderen wirkt Honig ebenfalls gegen Erkältungen. Um den Zwiebelsirup herzustellen, schneiden wir 1–2 Zwiebeln in (Halb-) Ringe oder Würfel und geben diese in ein Schraubglas. Dann fügen wir ca. 1 EL Honig hinzu. Diese Mischung lassen wir ein paar Stunden im Kühlschrank stehen, damit der Honig den Saft aus den Zwiebeln ziehen kann. Bei Husten nehmen wir je nach Bedarf mehrfach einen Teelöffel bis Esslöffel davon. Im Kühlschrank aufbewahrt ist der Zwiebelsirup ein paar Tage haltbar.
Zwiebeltee
Eine Alternative zu Zwiebelsirup ist gekochter Zwiebeltee. Dazu werden 1–2 Zwiebeln klein geschnitten und in einem Becher mit heißem Wasser übergossen. Nach Belieben kann in den Tee noch etwas Honig gerührt werden. Wir bevorzugen jedoch Zwiebelsirup.
Zwiebelpäckchen bei Ohrenschmerzen
Als sehr effektiv bei Ohrenschmerzen empfinden wir warme Zwiebelpäckchen. Unserer Erfahrung nach wirken diese sogar besser als Ohrentropfen. Den Tipp haben wir von einer Apothekerin erhalten, als wir vor Jahren eigentlich Ohrentropfen kaufen wollten.
Für ein warmes Zwiebelpäckchen hacken wir eine kleine Zwiebel in Würfel, geben diese in einen Einmal-Teebeutel für losen Tee und hängen den gefüllten Teebeutel in den Wasserkocher. Festgeklemmt wird der Teebeutel einfach im Deckel. Den Wasserkocher füllen wir mit wenig Wasser, da das Wasser beim Kochen möglichst nicht an den Teebeutel spritzen sollte. (Wenn der Beutel zu nass wird, könnte herunter tropfendes Wasser zu Verbrennungen führen.) Nach dem Aufkochen nehmen wir den Beutel vorsichtig raus und wickeln noch zwei Küchenpapiere oder ein Mulltuch um den Beutel, damit wir unser Ohr daran nicht verbrennen. Das Päckchen halten wir an das betroffene Ohr, bis das Päckchen abgekühlt ist. Die Wärme und die ätherischen Öle der Zwiebel brachten bei uns jedesmal eine augenblickliche Linderung der Ohrenschmerzen und langfristig ein rasches Abklingen der Schmerzen.
Alternativ funktionieren Zwiebelpäckchen auch unerhitzt. Dann sollte die Zwiebel allerdings länger auf dem Ohr liegen. Dazu wird eine Zwiebel gewürfelt oder in Scheiben geschnitten. Die Zwiebelstücke können in Küchenpapier oder ein kleines Mulltuch eingepackt werden. Um das Zwiebelpäckchen am Ohr zu fixieren, wird ein Schal, eine Mütze oder ein Mulltuch als Kopftuch über die Ohren gebunden bzw. gezogen. Allerdings sind die Zwiebeldämpfe von einer rohen Zwiebel so nahe am Gesicht vielleicht nicht für jeden etwas. Außerdem riecht man danach etwas nach Zwiebel. Deswegen und aufgrund der angenehmen Wärme erhitzen wir unsere Zwiebeln lieber, bevor wir unser Ohr damit behandeln.
Ruhigere Nächte Dank aufgeschnittener Zwiebel bei verstopfter Nase
Schon oft haben uns Zwiebeln einigermaßen ruhige Nacht mit erkälteten Kindern geschenkt. Wenn die Nasen unserer Kinder eigentlich total verstopft sind, haben aufgeschnittene Zwiebeln im Schlafzimmer geholfen, die Nasen wieder freier zu machen. Dazu schneiden wir eine Zwiebel einfach in vier bis sechs Stücke und legen diese auf einen Teller oder in eine kleine Schüssel und stellen diese in die Nähe des Bettes auf. Wir staunen jedes Mal wieder über die relativ schnell einsetzende und befreiende Wirkung bei verstopfter Nase. Die aufgeschnittene Zwiebel ist am nächsten Morgen nicht mehr essbar und kommt bei uns auf den Kompost.
Zwiebelsaft bei Insektenstichen
Nicht nur in der Erkältungszeit sind Zwiebeln ein wirkungsvolles Hausmittel, auch bei Insektenstichen leisten Zwiebel wahre Wunder. Da Sönkes Vater Imker ist, stehen bei uns auf dem Grundstück viele Bienenkästen. Zudem schwirren andere Insekten wie Wespen im Sommer umher. Unser 1-jähriger Sohn musste letzten Sommer erfahren, dass man nicht unbedingt alles anfassen sollte, was interessant aussieht. Als er von einer Biene gestochen wurde, haben wir schnell den Stachel entfernt und eine aufgeschnittene Zwiebel auf die Stelle gelegt. Das hat rasch geholfen, Schwellungen oder langfristige Schmerzen gab es zum Glück keine. Unser Sohn hatte den Bienenstich am Finger jedenfalls schnell wieder vergessen, doch den Bienen begegnet er seitdem dennoch lieber mit größerer Vorsicht. Zu verdanken ist die schmerzlindernde Wirkung bei Insektenstichen u.a. den anti-entzündlichen Stoffen der Zwiebel.
Eure Erfahrungen & Tipps
Das war unser kleiner Überblick wie bei uns Zwiebeln nicht nur zum Essen verwendet werden. Bestimmt gibt es noch weitere Verwendungsmöglichkeiten der Küchenzwiebel bei diversen Beschwerden. Kennt ihr noch weitere Gesundheitstipps mit der Zwiebel? Welche Hausmittel setzt ihr bei Erkältungen ein? Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen und Tipps.

Katrin Schoefer
Hallo Melanie & Sönke, die Zwiebel hat es wirklich in sich. Schaut gerne einmal hier rein….
http://www.katrins-gesundheits-und-ernährungsblog.de/?s=Zwiebel
Ganz liebe Grüße sendet Euch Katrin
Silke
Hallo zusammen
Ich kann eure Erfahrungen mit der Zwiebel nur bestätigen. Praktiziere dies seit meine Kinder geboren sind (jetzt 14 und 18). Gerade diese Woche war die jüngere Tochter auch sehr erkältet und die aufgeschnittene Zwiebel stand auch in diesem Alter noch neben dem Bett. Empfehlen kann ich auch noch die Zwiebelsocken. Es braucht etwas Übung um die warmen Zwiebelscheiben auf den Fusssohlen mit Heilwolle und Binde zu fixieren, aber es lohnt sich. Das Buch Förderung der Eigenheilkräfte von Julia Emmenegger aus der Schweiz, die auch Gesundheitsberaterin GGB ist, kann ich sehr empfehlen, auch wenn das Buch von der Aufmachung her etwas in die Jahre gekommen ist, ist der Inhalt gerade mit dem Bezug zur Vollwertkost nach wie vor ein guter Ratgeber. Anstatt Zwiebelsaft mache ich vom schwarzen Rettich einen Hustensaft.
Danke an euch für eure tollen Beiträge.
Herzlichst Silke
Melanie und Sönke
Hallo Silke,
vielen Dank für deine Tipps. Die Zwiebelsocken hatten wir bislang noch nicht ausprobiert, sollten es aber wohl machen versuchen. Auch den Hustensaft aus schwarzem Rettich kennen wir bislang noch nicht.
Liebe Grüße
Drea
Grad gestern habe ich überlegt, ob ich den schwarzen-Rettich-Hustensirup auch mit Honig machen kann. Bisher hatte ich doch immer noch Kandis genommen, aber die Packung ist jetzt leer und es widerstrebt mir, Zucker zu kaufen. Wie schön, dass ihr mir jetzt mit dem Zwiebelsirup quasi eine Antwort und noch dazu eine weitere Möglichkeit genannt habt.
Und das mit den Zwiebeln neben dem Bett kannte ich noch gar nicht. Muss ich gleich mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Drea
Melanie und Sönke
Hallo Drea,
freuen uns, dass wir dir unbeabsichtigt eine Antwort auf deine Frage geben konnten. 🙂 Den Trick mit der Zwiebel kennen wir auch noch nicht so lange.
Liebe Grüße
Claudia
Hi ihr Lieben, habt ihr Erfahrungen mit der Bekömmlichkeit von Zwiebelhustensirup? Ich vertrage eigentlich Zwiebeln (rohe) im Essen nicht gut und versuche sie daher normalerweise zu meiden.
LG Claudia
Sönke
Hallo Claudia,
manchmal bekomme ich Bauchschmerzen, wenn ich rohe Zwiebeln esse. Bei dem Zwiebelsirup ist mir das bislang noch nicht passiert.
Liebe Grüße
Sönke
Rosemarie
Hallo Ihr Lieben,
euer Artikel zur Zwiebel kam gerade zur richtigen Zeit, da unsere Tochter momentan auch recht verschnupft ist.
Die aufgeschnittene Zwiebel neben dem Bett hat bei ihr Wunder gewirkt!
Vielen Dank!!!
Wir verwenden als erstes Mittel bei Halsschmerzen gerne Ingwer (allerdings bei Babys noch etwas schwierig).
Herzliche Grüße
Rosemarie
Melanie und Sönke
Hallo Rosemarie,
wir freuen uns, dass der Zwiebeltipp bei deiner Tochter geholfen hat. Gute Besserung an die Kleine!
Liebe Grüße
Nathalie
Die Zwiebel ist auch mein liebstes Heilmittel. Die Zwiebelsocken sind der Knaller.
Der Zwiebeltee sollte bei Kleinkindern nur Löffelweise gegeben werden. Erst später (leider weiß ich nicht mehr so genau wann) kann dann eine Tasse getrunken werden.
Auf die Zwiebelsäckchen mache ich manchmal noch ein Tropfen Lavendel fein.
Gesunde Grüße aus der Sonne
Melanie und Sönke
Vielen Dank für deine zusätzlichen Tipps!
Sonnige Grüße