In letzter Zeit haben wir mit selbst gebackenem Vollkorn-Toastbrot experimentiert. Heute möchten wir euch unser dabei entstandenes Rezept für Toastbrot aus 100 % Dinkel-Vollkornmehl vorstellen. Toastbrot hatten wir gar nicht auf unserem Essensradar. Den Anlass für unsere Toastbrot-Experimente gab eine Bitte unserer Tochter. Sie hatte bei einer Freundin Toastbrot gegessen und fragte uns, ob wir nicht welches kaufen könnten. Das stellte sich allerdings als Herausforderung dar. Im Laden konnten wir kein Vollkorn-Toast aus 100 % Vollkornmehl und ohne Zuckerzusatz entdecken. Abgesehen davon ist abgepacktes und lange haltbares Brot durch die Lagerzeit relativ vitalstoffarm. Das hieß also für uns: Selber backen. 🙂
Aus verschiedenen Quellen hatten sich bereits vollwertige Toastbrot-Rezepte bei uns gesammelt: Eine liebe Blog-Leserin hatte uns vor einiger Zeit ihr Rezept zugesandt. Zudem erinnerten wir uns daran, dass wir bei unserem Praxisseminar zur Gesundheitsberater-Ausbildung Toastbrot gebacken hatten. Aus den unterschiedlichen Rezepten haben wir dann eine eigene Variante kreiert. Unser Toastbrot besteht aus frisch gemahlenem Dinkelvollkornmehl, Hefe, Honig, Butter und schneller Mandelmilch. Schnelle Mandelmilch bedeutet, dass wir Wasser mit einem Esslöffel (hellem) Mandelmus* verrühren.
Unser Rezept ergibt zwei Toastbrote, die wir in jeweils 20 cm langen Kastenformen backen. Toastbrot wird eigentlich in einer Form mit Deckel gebacken, damit das Brot eine Kastenform behält und keine harte Kruste ausbildet. Für unsere Edelstahl Brotbackformen besitzen wir jedoch keine Deckel. Als kleinen Trick haben wir ein Backblech direkt drüber eingeschoben, so dass die Backformen bedeckt waren. Unseren Backofen stellen wir dann auf Umluft ein, damit die beiden Brote gleichmäßig durchgebacken werden.
Die Toastbrot-Zubereitung ist leider nichts für turbulente Alltagstage. Es gibt zwei Gehzeiten für den Hefeteig: ca. eine Stunde in der Schüssel und nochmal eine halbe Stunde direkt in der Backform. Abgesehen davon ist die Zubereitung nicht weiter kompliziert. Auch die Backzeit ist für ein Brot recht kurz. Lediglich 25 Minuten verweilt das Toastbrot im Ofen. Dank der Gehzeiten wird unser Vollkorn Toastbrot erstaunlich locker. Toast aus 100 % Vollkornmehl wird jedoch niemals so fluffig wie normales helles Toastbrot aus Weißmehl bzw. Auszugsmehl.
Unsere Kinder waren gleich vom ersten Backversuch ganz angetan und haben eine Brotscheibe nach der anderen verputzt. Die Bewährungsprobe für das Rezept war dann ein Familienbrunch, zu dem wir das Toastbrot angeboten haben. Alle langten ordentlich zu und bedienten sich gerne am Toastbrot. Frisch getoastet war das Brot z.B. mit unserer vollwertigen Schokocreme ein Gedicht.
Unsere Tochter liebt das Toastbrot mit Erdbeermarmelade. Diese gibt es bei uns natürlich in der gesunden Variante. Da es momentan keine frischen, regionalen Erdbeeren gibt, greifen wir auf ungezuckerte, tiefgekühlte Bio-Erdbeeren zurück, die wir nach dem Auftauen pürieren und mit Honig süßen. Zum Andicken nehmen wir Flohsamenschalen und im Handumdrehen entsteht gesündere Erdbeermarmelade.
Für turbulente Tage frieren wir einen Teil vom fertig gebackenen Toastbrot in Scheiben geschnitten ein. So können wir jederzeit Brot aus dem Tiefkühler hervorzaubern und direkt in den Toaster geben. In wenigen Augenblicken haben wir so selbst gebackenes Vollkornbrot auf dem Tisch. Aufgetoastet schmeckt das vormals gefrorene Brot wie frisch gebacken.
Wir sind gespannt, wie euch unser Vollkorn-Toastbrot gefällt und freuen uns über euer Feedback!

Vollkorn-Toastbrot
Zutaten
- 750 g Dinkelvollkornmehl am besten frisch gemahlen
- 40 g Butter + Butter für die Backformen
- 1 geh. TL Meersalz
- 500 ml lauwarmes Wasser
- 1 Würfel (42 g) frische Bio-Hefe
- 1 EL Mandelmus
- 1 geh. TL Honig
Zubereitung
-
In einer großen Schüssel das Dinkelvollkornmehl mit dem Salz vermischen.
-
Die Butter in einem kleinen Topf geben und auf dem Herd bei niedrigen Temperaturen schmelzen lassen.
-
Währenddessen lauwarmes Wasser in einen Mixbecher geben, die Hefe hinein krümeln und gut verrühren. Das Mandelmus und den Honig ebenfalls hinzugeben und gut verrühren.
-
Die Hefe-Honig-Mandelmilch-Mischung zum Vollkornmehl geben und für einige Minuten zu einem Teig verkneten. Nach und nach die geschmolzene Butter hinzugeben und zu einem elastischen, relativ weichen Teig verkneten.
-
Den Teig in der Schüssel für 1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen, bis sich das Teigvolumen ungefähr verdoppelt hat.
-
In der Zwischenzeit 2 Kastenformen mit Butter einfetten.
-
Nach der Gehzeit den Teig kurz durchkneten und gleichmäßig auf die beiden Kastenformen verteilen. Mit einem nassen Löffel die Oberfläche glatt streichen. (Die Backformen sollte nicht zu voll gefüllt werden, da der Teig noch aufgeht.)
-
Den Teig in den Kastenformen weitere 30 Minuten an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen. Rechtzeitig den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
-
Nach der zweiten Gehzeit die Toastbrote auf der zweituntersten Schiene in den vorgeheizten Ofen geben und für 25 Minuten backen. Ein Backblech darüber schieben, so dass die Formen abgedeckt sind.
-
Die fertig gebackenen Brote aus dem Ofen nehmen. Kurz abkühlen lassen und auf ein Holzbrett stürzen. Die Toastbrote auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Das Toastbrot erst anschneiden, wenn es vollständig abgekühlt ist. Vor dem Servieren kurz toasten.

monika
hallo Melanie und sönke,
das Vollkorn Toastbrot hört sich sehr lecker das muss ich heute Abend gleich probieren brauch nur noch Mandelmus und los geht’s bin echt gespannt danke und weiter so
Melanie und Sönke
Hallo Monika,
hat dir das Toastbrot gemundet?
Liebe Grüße
Birgit
Hat heute Abend super geklappt und nach Abkühlung auch bereits eine Scheibe probieren müssen 😉 Lecker!!!
Nun Vorfreude auf morgen ein gesundes Frühstück!
Brot ist schön locker geworden! Hatte es 30 Minuten im Ofen.
Und den Teig mit dem Thermomix hergestellt.
Wasser, Hefe, Honig und Mandelmus (hatte ich im Haus) bei 37‘ erwärmt, Butter hinzu und kurz untergerührt, Mehl und Salz dazu und 4 Minuten Knetstufe. Dann normal mit der Ruhezeit fortgefahren.
Übrigens nur ein Brot gebacken, d.h. von allem die Hälfte genommen!
Lieben Dank für das Rezept – Birgit
Hätte hier gerne ein Foto reingesetzt:-)
Kerstin
Hallo!
Erstmal Gratulation. Eure Rezepte sind großartig. Habe mir euer Kochbuch gekauft und schon einiges ausprobiert, ist alles hervorragend gelungen. Mein Favorit bis jetzt ist das chili 🙂
Habe heute euer Toastbrot ausprobiert. Teig ist super, lässt sich gut bearbeiten. Womit ich nicht klar komme ist mit der Backzeit. Das Brot war noch komplett teigig nach 25 min, ich lasse die Kastenform normal immer 40 min drinnen. War euer Brot echt nach 25 min fertig?
Melanie und Sönke
Hallo Kerstin,
vielen Dank! 🙂
Das ist seltsam, dass das Brot noch teigig war. Unsere waren nach 25 Minuten mit Umluft (und vorgeheiztem Backofen) gut durchgebacken. Das haben wir mehrfach ausprobiert, da bei uns die Brote sehr schnell aufgefuttert wurden. Hast du das Brot mit Umluft oder Ober-/Unterhitze gebacken? War dein Backofen vorgeheizt?
Liebe Grüße
Anke
Hallo! Danke für das tolle Rezept! Eine Frage zur Erdbeermarmelade: in welchem Verhältnis nehmt ihr Erdbeeren und Flohsamenschalen? Ich wollte das gerne mal ausprobieren, hab mit Flohsamenschalen aber noch nicht so viele Erfahrungen 😉 Danke und LG Anke
Melanie und Sönke
Hallo Anke,
wir nehmen ungefähr 2 TL Flohsamenschalen auf 250 g Erdbeeren. Bis die Flohsamen richtig aufgequollen sind, dauert es ein paar Minuten, also nicht wundern, wenn die Marmelade zunächst noch etwas dünnflüssig ist. Falls dir das Verhältnis nicht gefällt, kannst du auch mehr Flohsamenschalen verwenden.
Liebe Grüße
Claudia
Gibt es das Rezept auch für den thermomix?
Anna
Hallo ihr beiden Superhelden! Und eigentlich auch ein Hallo an die kleine Superheldin, welche den Anstoß zu diesem tollen Toastbrot gab 🙂
Das Brot hat auf Anhieb super geklappt, mit frisch gemahlenem Dinkel und etwas gemahlenem Reis den ich noch übrig hatte. Habe allerdings nur die Hälfte gemacht, es doppelt so lange gehen lassen (einfach weil ich zwischendrin unterwegs war) und nach Gefühl gebacken, da sich mein Ofen sowieso nicht an irgendwelche Angaben hält. Allerdings hat es bei mir auch definitiv länger als 25 Minuten gedauert, was mich aber hat nicht gestört hat. Klar, ein „richtiges“ Toast aus hellem Mehl schmeckt anders, deshalb würde ich es gar nicht vergleichen wollen – aber es ist einfach ein wirklich leckeres, softes Brot welches mir, meinem Sohn und auch meiner Mutter (ich habe ihr einige Scheiben mitgebracht, davon hat sie ein paar eingefroren, dafür also auch super geeignet!) super geschmeckt hat! Vielen Dank dafür!!
Ganz liebe Grüße aus Frankfurt,
Anna
Melanie und Sönke
Hallo Anna,
herzlichen Dank für dein Feedback! Wir freuen uns, dass euch das Brot ebenfalls so gut schmeckt.
Liebe Grüße
Christine
Hallo! Ich melde mich auch mal, nachdem ich schon ganze zwei Jahre lang begeistert eure Brotrezepte nachbacke . Euer Buch hat auch schon einen festen Platz in meinem Küchenalltag. Und zu dem Toastbrot: dieses Rezept ist einfach genial! Meine Kids waren von dem Brot begeistert! Danke für die Inspiration!
Melanie und Sönke
Vielen Dank für dein Feedback, das freut uns sehr! 🙂
Petra
Hallo Ihr Lieben,
ich habe gestern das Toastbrot gebacken und bin hin und weg – das Rezept ist genial und das Brot schmeckt einfach köstlich, um nicht zu sagen absolut göttlich!!! Es ist richtig schön weich und fluffig geworden und auch die Zubereitung war total einfach, das zergeht so richtig auf der Zunge und ist mal was völlig anderes. Auch mit der Backzeit von 25 Minuten hat’s super geklappt. Vielen herzlichen Dank für das tolle Rezept, es ist immer wieder eine große Freude, euren Blog zu verfolgen und eure Rezepte nachzukochen / nachzubacken.
Herzliche Grüße und euch ein wunderbar sonniges Wochenende,
alles Liebe von Petra
Jannis
Ich bin von eurem Blog ganz angetan.
Frage mich gerade nur, ob man den Mandelmus wirklich braucht. Was genau bewirkt er?
Ich habe nämlich keine Lust für teuer Geld mir einen ganzen Bottich davon zu kaufen, ohne dass ich dafür anderen Verwendungszweck hätte. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Melanie und Sönke
Das Mandelmus nehmen wir um eine Mandelmilch herzustellen, wodurch uns das Brot besser schmeckt. Alternativ kannst du das Mandelmus weglassen oder auch 1:1 ein Wasser-Sahne-Gemisch verwenden.
Liebe Grüße
Annett
Ich bin vor ca. 2 Jahren auf euren Blog gestoßen, habe seit dem schon einige Rezepte ausprobiert und war immer von den Ergebnissen begeistet. Euer Toastbrot habe ich heute gebacken. Es ist mir super gut gelungen und es schmeckt hammermäßig, einfach nur mit Butter ist es bereits lecker. Auch mein Sohn wird begeistert sein, er studiert seit kurzem in einer anderen Stadt und nimmt gern von Mutti selbst gebackenes und in Scheiben eingefrorenes Vollwertbrot mit. Macht weiter so!
Anja
Ein überaus überragendes Toastbrot.
Ich bin Konditorin und arbeite seid 7 Jahren als Tagesmutter. Ich möchte meinen kleinen sowie auch für meine Kinder gesunde Vollwertkost geben. Mein Sauerteig Topfbrot hat 1 Jahr gedauert bis ich am Ziel war. Ich suchte schon lange ein Toast, da ich mir weder Brötchen noch Toast kaufen möchte. Vor 2 Monaten musste jetzt eine Mahlmaschine her. Meine Körner bekomme ich von sehr guten Bauern die noch das Urdinkel anbauen. Gestern bin ich auf dieses Toast gestoßen da wir unserer selbstgemachte Pfirsich Marmelade testen wollten. Heute habe ich es gebacken. Es ist ein Traum. Jetzt bin ich auch beim Toast am Ziel. Ich werde kein anderes mehr machen. Vielen, vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Ganz liebe Grüße Anja
Melanie und Sönke
Hallo Anja,
wow, was für ein großes Kompliment! Wir freuen uns riesig, über dein liebes Feedback und dass dir unser Toast-Brot so gut gefällt.
Ganz liebe Grüße
Inge Teuchert
Hallo nach Worpswede. Ich habe das Toastbrot jetzt schon einige Male gebacken. Einfach klasse und lecker. Da ich keine (noch nicht) Backform mit Deckel habe, war der Tipp mit dem Backblech als Deckel Spitze. Danke für das tolle Rezept. Liebe Grüße von Inge
Katharina
Hallo,
Das Rezept klingt wirklich super und ich freue mich schon aufs Ausprobieren 🙂 ich habe aber nochmal zwei kleine Fragen…funktioniert das ganze auch mit Reissirup? Müsste ich da die Menge etwas erhöhen? Und geht auch Trockenhefe?
Liebe Grüße in die alte Heimat aus dem Taunus 🙂
Katharina
Monika
So ihr zwei Vollwerthelden
Ich hab heute euren Toast ausprobiert, mmmmh sehr lecker.
In meiner Toastbackform hat fast der ganze Teig platz.
Den Rest hab ich auf dem Baguetteblech zu kleinen Baguettes geformt 20min gebacken und die sind auch sehr fein.
Waltraud Gohlke
Huhu ihr zwei. Welchen Honig verwendet ihr? Habt ihr ein Tip für 1 Online Shop? Eure Rezepte sind supi. Danke für all die guten Tips. Ich lese gerne hier. LG. WALLY von der Ostseeküste aus Meck. Pomm.
Wibke
Hallo,
wollt das Brot zum Wochenende backen. Welches Mandelmus nehmt Ihr, bzw. gibt es alternatives?
Danke Wibke
Melanie und Sönke
Hallo Wibke,
das Mandelmus nehmen wir von Soyana, sozusagen als schnelle Mandelmilch. Du kannst aber auch anderes nehmen oder das Mandelmus weglassen. Wir fanden den Geschmack mit Mandelmus ein wenig besser.
Liebe Grüße
Iris
Hallo,
ich würde das Rezept gerne als gesunde Frühstücksalternative zu gekauftem Toastbrot für uns backen. Mein Sohn halt allerdings eine Milcheiweiss und Mandelallergie. Habt ihr einen Vorschlag für eine Alternative zur Butter und dem Mandelmus? Gingen Margarine und Hafermilch?
Vielen Dank!
Melanie und Sönke
Das Rezept funktioniert bestimmt mit Milchalternativen wie Hafermilch. Anstelle von Butter würden wir eher Kokosöl oder evtl. Olivenöl und nicht Margarine nehmen, da wir bislang keine gute Margarine entdeckt haben.
Nadine
So eben nachgebacken und für absolut GRANDIOS befunden! Vielen, herzlichen Dank für dieses tolle, einfache Toastbrot Rezept. Habe leider keinen Umluftofen. Ich habe es daher bei Ober-Unterhitze (200 °C, vorgeheizt) 30 Minuten gebacken und nochmals 10 Min. bei ausgeschalteter Temperatur nachbacken lassen. Es ist sowas von Perfekt! Ihr seid die Besten <3
Melanie und Sönke
Wir freuen uns! 🙂
Julia
Hallo,
habe mal eine Frage, fange jetzt erst mit dem Brot backen so richtig an.
Bei diesem Vollkorn-Toast sagt ja schon Vollkorn muss ich Dinkelvollkornmehl nehmen oder ich habe jetzt das vom
Kaufland Dinkelmehl 630 und 1050, damit backe ich immer die Dinkelbrötchen.
Oder lieber doch nochmal einkaufen und Vollkornmehl holen
viele Grüsse
Julia
Melanie und Sönke
Hallo Julia,
mit Dinkelmehl Type 630 und 1050 wird das Rezept wohl auch funktionieren, wobei das Toastbrot dann noch mehr aufgehen wird. Die Wassermenge ist allerdings für Vollkornmehl ausprobiert, so dass du diese wahrscheinlich anpassen musst.
Liebe Grüße
Rebecca
Vielen Dank für das Rezept. Es hat total geklappt und schmeckt der ganzen Familie. Kann man auch andere Getreidesorten nutzen?
Außerdem suche ich noch nach einem Brotrezept für Sandwiches/Pausenbrote. Habt ihr dafür eine Vollkornvariante, die nicht zu trocken wird, aber auch nicht zerfällt?
Liebe Grüße
Melanie und Sönke
Hallo Rebecca,
dein Kommentar war leider im Spam-Ordner gelandet und wir haben diesen eben erst entdeckt. Es funktioniert bestimmt einen Teil des Dinkelvollkornmehls bspw. gegen Kamut, Einkorn oder Emmer auszutauschen. Das Brot komplett aus Weizenvollkornmehl zu backen, sollte auch klappen.
Als Sandwich/Pausenbrot verwenden wir gerne unser Buchweizenbrot mit vielen Saaten. Vielleicht wäre das etwas für euch?
Liebe Grüße
Sylvia
Wie friert ihr das Brot ein? In einem Stoffbeutel?
Melanie und Sönke
Hallo Sylvia,
wir nehmen zum Einfrieren vom Brot in der Regel ein Gefrierbeutel oder eine Plastikdose.
Liebe Grüße
Regina
Tolles Rezept! Da ich schon seit Jahren eine Mühle besitze, will ich sie mit den tollen Rezepten wieder zum Einsatz bringen. Doch leider ist mein Toastbrot beim Backen nicht aufgegangen. Hatte Bio Frischhefe und hatte Umluft. Wisst Ihr an was das liegt. Geschmacklich ist es trotzdem TOP!
Danke, Grüße
Melanie und Sönke
Aus der Ferne ist es leider schwierig zu beurteilen, woran es lag. Vielleicht war das Wasser zu heiß oder der Teig wurde zu wenig geknetet? Evtl. ist der Teig auch an einem zu kaltem Ort gegangen.
Drücken die Daumen, dass der Teig beim nächsten Backen besser aufgeht.
Liebe Grüße
Ivonne
Hallo Zusammen !
Habe euer Toastbrot heute probiert .Es kühlt noch ab .Was mir aber sofort auffiel dass mein Brot dunkler aussieht als euers ! Woran kann das liegen ?
Liebe Grüße
Ivonne
Melanie und Sönke
Gute Frage! Wir haben das Brot aus ganz „normalem“ Dinkel gebacken, den wir vorher frisch gemahlen haben. Hast du dein Toastbrot auch abgedeckt gebacken?
Liebe Grüße
Tobias Neubauer
Hallo,
Das Rezept klingt sehr interessant und würde es auch gerne mal ausprobieren allerdings hätte ich vorab eine Frage. Wie lange hält sich das Brot denn ungefähr?
Lg aus Bayern
Melanie und Sönke
Das Toastbrot hält sich bestimmt 3 Tage. Wir würden Scheiben einfrieren, falls es zu viel ist.
Liebe Grüße
Antonia
Hallo,
ich möchte das Toastbrot demnächst auch gerne ausprobieren. Hört sich echt super an. Mir ist nur nicht ganz klar welches Mandelmus ich für das Brot genau verwenden soll, es gibt Dunkels und helles? welches davon ist das richtige?
Lg Antonia
Melanie und Sönke
Wir verwenden helles Mandelmus fürs Toastbrot.
Gutes Gelingen beim Ausprobieren! 🙂
Liebe Grüße
Ina
Hallo Ihr Zwei,
ja, das Brot ist wirklich ein geschmackliches Highlight. Danke für das tolle Rezept.
Ich habe noch eine Frage zur Erdbeermarmelade: Wie lange kann man sie im Kühlschrank aufbewahren?
Und eine allgemeine Frage: Was haltet Ihr von Birkenzucker?
Lieben Gruß
Ina
Florence
Bin gespannt, ob das auch halbwegs fluffig und leicht wird. Das ist bei mir immer so der wichtigste Toastbrotfaktor. Geht das eigentlich auch gut mit Margarine? Ich hab beim Backen noch keine Margarine-Erfahrung gesammelt, wollte aber mittelfristig von der Butter weg.
Barbara Nikolayzik
Margarine gehört nicht in die Vollwerternährung, da es ein künstlich hergestelltes Produkt ist. Lies mal in dem Buch „Cholesterin – der lebensnotwendiger Stoff“ von Bruker/Gutjahr die Seiten über die Herstellung von Margarine nach. Mir ist danach der Appetit auf Margarine gänzlich vergangen. VG Barbara Nikolayzik (Gesundheitsberaterin GGB)
Jane
Hallo, leider ist bei mir das Brot nicht wirklich aufgegangen. Hab es extra mit einem feuchten Tuch abgedeckt gehabt und an einen warmen Ort (geheizter Backofen bei 50grad) wie beschrieben erst eine Stunde und danach nochmal in der Kastenform eine halbe Stunde gehen lassen. Schade, nach all der vielen Zeit, die man investiert. Es ist höchstens 3cm hoch.
Melanie und Sönke
Hallo Jane,
schade, dass der Teig nicht aufgegangen ist. Das ist natürlich ärgerlich. Wenn das Brot so extrem flach geblieben ist, heißt das dass die Hefe nicht aktiv war. Prinzipiell fallen uns drei Möglichkeiten ein, wieso die Hefe nicht gearbeitet hat:
Die Hefe war bereits von Anfang an nicht mehr lebendig, weil sie z.B. zu alt war.
Das Wasser zum Auflösen der Hefe war zu heiß, wodurch die Hefe abgestorben ist.
Dein Backofen hat bei der 50 °C Einstellung den Teig auf über 43 °C erhitzt, was zum Absterben der Hefe geführt hat.
Falls du dich noch einmal an das Toastbrot wagst, würden wir empfehlen nur lauwarmes Wasser zum Auflösen der Hefe zu verwenden und den Teig nicht im Backofen gehen zu lassen, sondern einfach in einem warmen Raum bzw. bei Raumtemperatur. Drücken dir die Daumen für den nächsten Versuch!
Sabine Seifert
Hallo Melanie und Sönke,
ich lese viele eurer Beiträge, habe euer Kochbuch und auch schon viele Rezepte daraus zubereitet. Auch das Toastbrot habe ich gebacken, es schmeckt echt lecker, danke auch für die vielen praktischen Tipps. Ich backe oft Brote aus frisch gemahlenem Vollkornmehl, habe aber gelegentlich das Problem, dass das Brot sehr bröckelig ist. Ich verwende in der Regel frische Biohefe, manchmal nehme ich auch tiefgefrorene Hefe, die ich in dem warmen Wasser für das jeweilige Brotrezept auftaue. Habt ihr einen Rat, wie ich es verhindern kann, dass das Brot beim Schneiden so bröckelt ?
Die Brote schmecken immer echt gut, aber es ist schon blöd, wenn die Brotscheiben auseinander fallen.
Danke für eure Inspirationen und tollen Rezepte.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine
Susy
Hallöchen, habe das Toastbrot probiert und bin auch begeistert. Endlich hab ich es leckeres für meine Kinder zum Frühstück.
Jedoch zerfällt das Brot bei mir sehr schnell, beim schneiden und beschmieren. Gibt es da Tipps, oder hab ich was falsch gemacht ? Viele Grüße susy
Adamski Marina
Hallo,
ich möchte demnächst gerne das Rezept Vollkorn-Toastrot ausprobieren. Ich habe aber nur Cashewmus da. Geht es damit auch?
Liebe Grüße Marina
Veronika
Hallo zusammen,
Ich habe heute zum zweiten Mal euer Toastbrot gebacken. Es schmeckt wirklich lecker. Das einzige was nicht ganz so gut gefiel war der starke Hefe Geschmack.
Heute habe ich deswegen mal mit 1/4 Hefe Würfel und 1kg Vollkornmehl, bei 3h Gehzeit +30min in der Form gemacht. Mal gespannt wie es so schmeckt. Aufgegangen ist es jedenfalls wieder prima. Und meine Kinder essen es gerne.
Danke für das tolle Rezept und Lg
Veronika
Btina
Vielen Dank für dieses einfache und tolle Rezept!!! Bisher habe ich es zweimal probiert, es hat jedes Mal super geklappt, auch wenn eine andere Form dafür herhalten musste 🙂 Momentan geht der dritte Versuch auf und heute Abend gibt es wieder leckeres Vollkorn-Toastbrot 🙂
Ich habe teilweise nicht genug Vollkornmehl gehabt und habe den Rest mit Dinkelmehl 1050 aufgefüllt – auch das Ergebnis war spitze… .
Weiter so 🙂
Tanja
Hammer! Wir lieben es 🙂
Herzlichen Dank für das tolle Rezept!
Viele Grüße aus dem Rheinland von Tanja
Melanie und Sönke
Das freut uns sehr. Liebe Grüße ins Rheinland!
Janin
Hallo,
Ich habe das Brot gestern mal wieder gebacken, vor ein paar Monaten schon 2 mal.
Gestern konnte man es noch gut schneiden und toasten.
Aber heute zerfällt es fast in der Mitte. Ich habe nur eine 30 cm-Kastenform, da hat aber der ganze Teig hinein gepasst. Es was trotzdem durch. Außerdem hatte ich nur einen halben Hefewürfel und habe die Gehzeit verdoppelt. Der Teig ist aber super aufgegangen. Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben, damit es nicht so zerfällt?
Geschmeckt hat es toll.
Schöne Grüße Janin
Eva
Vielen Dank für das tolle Rezept, ich hab einfach Hafer/,Mandelmilch genommen und Margarine anstatt Butter, aber es schmeckt ganz wunderbar und ist genauso, wie ich gehofft hatte.
N. G.
Das mit dem Backblech darüber hab ich nicht verstanden. Klebt das Brot dann nicht beim aufgehen am oberen Blech? Kann man auch einfach Alufolie oder Backpapier leicht gewölbt darüber legen? Oder schwitzt das Brot dann zu sehr?
Bettina
Hallo,
ich bin zufällig auf eure Seite gestoßen und gleich begeistert hängen geblieben.
Nun möchte ich das Toastbrot ausprobieren und wüsste gerne welche Maße eure Backformen haben?
Vielen Dank und herzliche Grüße aus Stuttgart
Marion Nerad
Hallo Melanie und Sönke,
auf der Suche nach einem guten Rezept für Vollkorntoast bin ich auf eure Seite gestoßen. Habe es gleich ausprobiert, allerdings ohne Mandelmus, Es ist sehr lecker geworden. Nun muß ich noch eure anderen Rezepte durchstöbern. Vielen Dank.