Jede Woche freitags holen wir uns frisches Gemüse vom CSA-Hof in Pente ab. Die Gemüsemenge für eine Woche finden wir immer etwas schwer abzuschätzen. Deshalb kann es leicht vorkommen, dass am Freitag noch Reste verschiedenster Gemüse vom letzten Abholtag in unserem Kühlschrank darauf warten verputzt zu werden. Meist schon etwas schrumpelig und von jedem nur ein wenig. Roh gegessen ist solches Gemüse nicht mehr so der Hit. Ein bunter Salat damit kommt also nicht in Frage.
Erst standen wir deshalb ein wenig ratlos vor unserem Kühlschrank und fragten uns, was sich mit den nicht mehr ganz frischen Gemüseüberbleibseln wohl noch Schmackhaftes zubereiten lässt. Zum Glück hatten wir als perfektes Gemüsereste-Verwertungsessen eine “Belugalinsensuppe” bei einem veganen Vollwert-Kochabend letzten Herbst kennengelernt.
Das Rezept ist schön flexibel und hat uns bislang mit jeder Gemüsemischung geschmeckt. Was wir noch im Kühlschrank an Knollen- und Wurzelgemüse finden, schneiden wir klein und geben es in einen großen Suppentopf. Es passt einfach alles: Möhren, Kohlrabi, Pastinake, Petersilienwurzel, Sellerie, aber auch Kürbis, Lauch, Kohl… Dazu noch ein paar Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch. Und natürlich die Linsen – wobei wir die Linsen gegenüber dem Originalrezept um die Hälfte reduziert haben und lieber Berglinsen anstelle von Belugalinsen verwenden. Falls ihr Belugalinsen verwendet, wird der Eintopf nämlich ziemlich schwarz. Einen Schönheitspreis kann dieser dann also nicht gewinnen. 😉
Der vegane Eintopf ist ohne großen Aufwand schnell fertig. Wenn wir dran denken, weichen wir die Linsen für ein paar Stunden oder über Nacht ein. So werden die Linsen schneller weich und der Eintopf ist noch schneller fertig.
Was diesen Eintopf besonders schmackhaft macht, ist die pikant-süße Würzung bestehend aus (selbst gemachter) Gemüsebrühe, körnigem Senf, Balsamico-Essig (ohne Farbstoff und ohne Zuckerzusatz) und Sojasauce (wir nehmen am liebsten Tamari aus dem Bioladen). Besonders lecker finden wir den Linseneintopf durchgezogen am nächsten Tag.
Was stellt ihr (mit nicht mehr knackfrischen) Gemüseresten an?
Veganer Linseneintopf mit Wurzelgemüse
Zutaten
- etwas kalt gepresstes Olivenöl zum Anbraten
- 1-2 Zwiebeln in kleine Würfel geschnitten
- 1 Knoblauchzehe fein gehackt
- 200 g Kartoffeln in kleine Würfel geschnitten
- ca. 800 g verschiedenes Gemüse z.B. Möhren, Kohlrabi, Pastinake, Petersilienwurzel, Kürbis, Sellerie, Lauch, Kohl… in mundgerechte Stücke geschnitten
- 250 g Berg– oder Belugalinsen um die Kochzeit zu verringern, diese vorher ein paar Stunden oder über Nacht einweichen
- 1½ l Gemüsebrühe
- etwas Pfeffer
- 2 gehäufte TL körnigen Senf
- ca. 2 EL Balsamico-Essig ohne Zuckerzusatz und Farbstoffe
- ca. 3 EL Sojasauce Tamari
- ggf. Salz zum Nachwürzen
- ca. ½ Bund frische Petersilie oder TK-Petersilie fein gehackt
Zubereitung
-
Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln und das restliche Gemüse klein schneiden.
-
Das Olivenöl in einem großen Suppentopf erhitzen und die Zwiebeln sowie den Knoblauch darin andünsten.
-
Erst die kleingewürfelten Kartoffeln und dann das restliche Gemüse dazugeben und andünsten.
-
Die Linsen und die Gemüsebrühe in den Topf geben und für 15 bis 30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und die Linsen weich sind.
-
Mit Pfeffer, Senf, Balsamico-Essig und Sojasauce sowie ggf. Salz würzen. (Die Menge der Würzung ist abhängig davon, wie salzig die Gemüsebrühe und wie aromatisch das verwendete Gemüse ist.)
-
Die Petersilie fein hacken und zu Tisch etwas Petersilie auf die Suppenteller geben.
Katja
Hallo ihr beiden,
das Rezept hört sich sehr lecker an! Auf die Idee, Tamari als Suppenwürze zu verwenden, bin ich noch nicht gekommen.
Meine Gemüsereste wandern meist in die Pfanne, so heute abend z.B. ein Rest Weißkohl und Möhren zusammen mit Paprika und Zwiebeln, dazu VK-Reis. Abgeschmeckt mit Shoyu, schmeckts wie beim Chinesen, nur ohne Geschmacksverstärker.
Melanie und Sönke
Eine Pfanne mit allerlei Gemüse ist auch eine schöne Idee. Tamari als Suppenwürze hatten wir bisher auch nur für asiatische Suppen verwendet und fanden beim Kochabend die Kombination mit Linsen echt super.
Veronika
Perfekt, jetzt weiß ich, was es morgen bei uns gibt! Super Idee und schöne Inspiration, Gemüsesuppe einmal anders zu würzen! Liebe Grüße, Veronika
Melanie und Sönke
Lasst euch den Eintopf schmecken :-)!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo ihr beiden,
könntet ihr mir sagen wie der körnige Senf ohne Zucker heißt. Ich habe bisher noch keinen gefunden.
Vielen Dank schon mal im voraus!
Melanie und Sönke
Klar, gerne. Wir nehmen den Senf “Ganzkorn” von Zwergenwiese aus dem Bioladen. Inhaltsstoffe sind: Wasser, Senfkörner, Apfelessig, Meersalz, Nelke, Ingwer und Kurkuma.
Liebe Grüße
Drea
Der körnige Iserlohner Senf ist auch ohne Zucker 🙂
Ist aber regional eher beschränkt erhältlich.
Stefanie
Hallo
habe heute auch mein Lieblingseintopfrezept gepostet. Gemüseeintopf mit roten Linsen-auch sehr lecker. Weiß nur nicht genau ob Bulgur vollwertig ist, schätze mal nicht. Gibt es den auch als Vollkornvariante?
LG
Stefanie
Melanie und Sönke
Bulgur ist leider nicht vollwertig. Das wird beim Herstellungsprozess klar: Bei der industriellen Herstellung wird typischerweise Hartweizen vorgekocht bzw. gedämpft. Nach dem die Körner wieder getrocknet wurden, werden diese geschält und geschliffen, um die äußere Kleie-Schicht zu entfernen. Dabei können natürlich auch weitere Schichten und der Keimling entfernt bzw. beschädigt werden. Die geschälten Körner werden dann mit einem sogenannten Grützeschneider in die gewünschte Korngröße zerschnitten. Bei konventionellem Bulgur kann es angeblich sogar sein, dass die Körner mit Natronlauge gebleicht werden.
Eine detaillierte aber sehr technische Beschreibung einer Bulgurherstellungsanlage findest du hier: https://www.schulefood.de/de/aktuelles/newspressemeldungen/einzelansicht/datum/2015/11/16/verfahren-zur-herstellung-von-bulgur/
Dieser Hersteller gibt an, dass der Vitamin B1 und B2-Gehalt vom hergestellten Bulgur unter 50% gegenüber dem ursprünglichen Getreidekorn liegt.
Angeblich gibt es auch Vollkornvarianten vom Bulgur, die sind mit Sicherheit aber genauso wie gekauftes Vollkornmehl dennoch nicht vollwertig. Denn durch das Aufbrechen vom Korn und die Lagerzeit finden Oxidationsprozesse statt, die den Vitalstoffgehalt verändern.
In deinem Suppenrezept würden wir probieren den Bulgur durch Hirse zu ersetzen, da Hirse auch nicht so eine lange Kochzeit hat.
Liebe Grüße
Esmeralde
Hallo ihr beiden,
das ist eine tolle Idee für Restgemüse.
Meine Reste wanderten bisher auch in die Pfanne,wie bei Katja,allerdings ohne Sojasoße.Ich glaube nach dieser muss ich mal Ausschau halten.
Und diesen Ganzkornsenf von Zwergenwiese mag ich total gerne,der kommt bei mir sehr oft zum Einsatz.
liebe Grüße Esmeralde
Tatjana
Diesen Eintopf habe ich nach dem Kochabend auch schon öfers gekocht, ich finde, dass es das schnellste Gericht überhaupt ist. Ich weiche auch die Linsen vorher ein, spare mir das vorherige Anbraten, schmeiße alle Zutaten in den Topf, koche alles 5 Minuten und 10 Minuten in der Nachwärme und fertig ist das leckere Essen! Nur schade, das meine Kinder keine Eintöpfe mögen, ich liebe diesen Eintopf!
Melanie und Sönke
Wenn es nach Sönke ginge, würde es diesen Eintopf bei uns auch sehr oft geben, dann würde aber Melanie irgendwann protestieren ;-). Schade, dass deine Kinder keine Eintöpfe mögen, so praktisch wie die sind. In kurzer Zeit hat man einen großen Topf fertig – vor allem, wenn man die Zubereitungszeit so optimiert wie du :-).
Sandy Lange
Danke für die tolle Rezeptidee, ich habe bisher die schnellen Eintöpfe ohne Linsen gekocht. Das werde ich mal ausprobieren.
Susanne
Good Morning!
Bei uns sind morgen im Haus Renovierungsarbeiten angesagt und die Schwiegereltern helfen mit. Wollte als Stärkung zu Mittag euren Linseneintopf zubereiten. Die Frage nach dem körnigen Senf wurde ja schon beantwortet. Aber welchen Balsamico verwendet ihr? Ich habe zwar einen in Bio-Qualität, aber ich denke, dass er nicht vollwertig ist. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr verraten könntet, welchen vollwertigen Balsamico ihr gefunden habt. Danke schon mal und ich bin gespannt auf den Eintopf!
Eure Apfelmuffins gibt’s dann morgen zum Kaffee bzw. Tee 🙂
LG,
Susanne
Melanie und Sönke
Moin :-)!
Wir nehmen den Balsamico Essig von der Fattoria La Vialla. Den finden wir bislang am besten. Allerdings müsstest du diesen erst bestellen und dieser würde daher bis morgen nicht da sein. Du könntest im Bioladen Ausschau halten nach Balsamico Essig ohne Zuckercouleur, Karamell oder Farbstoffen (Inhaltsstoffe sollten nur sein: Traubenmost und Essig).
Wünschen euch gutes Gelingen beim Renovieren!
Susanne
vielen lieben Dank!
jetzt guck ich erst mal im Bioladen für morgen und parallel werde ich dann den von euch favorisierten bestellen, um künftig gerüstet zu sein.
Melanie und Sönke
Die Sachen von der Fattoria haben uns bislang immer gut geschmeckt. Auch sehr gut finden wir beispielsweise das Olivenöl und die Dinkelnudeln aus Vollkornmehl. Sind die besten gekauften Vollkornnudeln, die wir bisher gefunden haben. Zwar ist Nudeln selbst zubereiten aus frisch gemahlenen Mehl natürlich noch besser. Aber für die schnelle Küche greifen wir gerne auf die Dinkelnudeln der Fattoria zurück.
Susanne
Hallo Melanie & Sönke,
ich wollte euch nur kurz eine Rückmeldung geben.
Der Linseneintopf, zusammen mit frischem, selbst gebackenen Brot, kam prima an. Mit den Apfelmuffins konnte sich sogar mein Mann, der nicht so auf “Körnerkuchen” steht, anfreunden. Ich habe für alle Fälle mal Kamutmehl verwendet und ihr habt recht, die Vollwertigkeit sieht man dem Endergebnis gar nicht an.
Beide Gerichte kommen jetzt auf unseren Speiseplan. Ich bin echt froh, jetzt auch mal ein wirklich familientaugliches Vollwert-Gebäck-Rezept gefunden zu haben. Unser 4- jähriger Sohn hat gleich 3 Muffins reingeschlichtet 😉
LG, Susanne
Melanie und Sönke
Hallo Susanne,
vielen Dank für deine Rückmeldung! Wir freuen uns sehr, dass die Rezepte so gut bei dir und deiner Familie angekommen sind :-). Kamut finden wir einfach toll, um “Vollkornskeptiker” zu überzeugen ;-).
Liebe Grüße
Anne
Bei meinem Rapunzel-Balsamico steht Traubenmostkonzentrat. Ist das auch in Ordnung?
Melanie und Sönke
Wir denken schon. Einen Balsamico ohne Traubenmostkonzentrat bekommt man eigentlich nicht. (Es sei denn, es wird mit was anderem gesüßt und dann mit Zuckercouleur gefärbt.)
Barbara
Auch bei mir gab es nach Abreise der Gäste Gemüsereste querbeet im Kühlschrank, und außerdem fand ich, dass wieder einmal Hülsenfrüchte dran waren. So stieß ich auf diesen Eintopf – der vom Göttergatten als “der beste Eintopf, den wir je gegessen haben” bezeichnet wurde und uns jedenfalls ausgezeichnet gemundet hat. Vielen Dank für dieses vielseitig variable Rezept (uns schmeckte es diesmal mit relativ viel Weißkohl, mit Möhren, etwas Kohlrabi und allerlei grünen Gartenkräutern zusätzlich zur Petersilie, und mit roten Linsen; statt Knoclauch hatte ich frisch gepflückte Bärlauchblätter, nach 15 Minuten Köcheln und dem Abschmecken nach Euren Vorschlägen – eigentlich auch schon vorher ohe weiteres würzen – war der Eintopf perfekt).
Gabi
Ich mach aus meinen Resten auch ne Suppe aber eben ohne Linsen und Senf und so. Klare Brühe eben. Oft mache ich auch eine Reispfanne: Zwiebel anrösten und hinten nach das Gemüse, alles dünsten und mit Gemüsebrühe und Sojasauce würzen, Sesam oder Mohn drauf und entweder auf Chin. Nudeln odel Leis geben 🙂
Melanie und Sönke
Das hört sich auch gut an 🙂 !
Liebe Grüße
Anna
Hallo,
ich hab eine Frage:
Wie macht ihr eure Gemüsebrühe selbst? Also ist das welche, die man aufbewahren kann oder meint ihr hier einfach tatsächliche flüssige Brühe?
LG und DAnke.
Melanie und Sönke
Wir meinen tatsächlich Brühe aus Pulver. Einigermaßen vernünftiges Suppenpulver zu finden, ist auch im Bioladen und Reformhaus schwierig. Meist ist doch irgendwie Hefe, Stärke oder (Fabrik-) Zucker drin. Wir haben gerade Gemüsebrühepulver von Sekowa (demeter-Qualität) in unserem Vorratsschrank stehen, das scheint uns ganz gut zu sein. Suppenpulver lässt sich auch gut selber herstellen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir auch mal vorstellen könnten.
Sonja
Liebe Melanie, lieber Sönke,
auf der Suche nach veganen Rezepten bin ich auf euere Internet-Seite gestoßen und ich finde sie wundervoll.
Ich habe eine Frage zu dem Balsamico-Essig: Nehmt ihr einen hellen oder den Aceto Balsamico? Das konnte ich jetzt nicht herauslesen, ich muss aber auch zugeben, dass ich wirklich nicht gut beim Thema Kochen bin. Leider.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Sonja
Melanie und Sönke
Liebe Sonja,
herzlich willkommen auf unserem Blog und herzlichen Dank für dein Lob! 🙂
Für den Linseneintopf haben wir dunklen Balsamico verwendet. Du kannst aber auch hellen nehmen. Der Balsamico verleiht dem Eintopf eine angenehme Säure.
Liebe Grüße