Neben Wildkräutern sammeln wir auch gerne wild wachsende Früchte. Beispielsweise sind Brombeeren super lecker und enthalten beachtliche Mengen an Vitalstoffen wie Calcium (angeblich mehr als in anderen Früchten), Magnesium, Eisen, Beta-Carotin, Vitamin C, Flavonoide und Ballaststoffe.
Momentan sind wir total im “Sammelfieber”, denn dieses Jahr ist ein traumhaftes Brombeerjahr: Die Büsche hängen voll mit Früchten und das Wetter ist perfekt. Die heißen trockenen Tage in letzter Zeit sorgen für riesige vollreife süße Früchte. Die Erntezeit von wilden Brombeeren ist meist von August bis September. Manchmal kann es auch schon im Juli losgehen oder bis in den Oktober reichen. Die Erntesaison ist also gerade erst gestartet.
Unsere Sammelstelle
Direkt in der Nähe unserer Wohnung haben wir riesige wilde Brombeerensträucher entdeckt, die sich an Bäumen und Sträuchern einige Meter empor ranken. Dadurch hängen die besten und fettesten Beeren in luftiger Höhe. Aber wir wissen uns zu helfen und haben unsere Trittleiter zum Pflücken mitgenommen ;-). Angeblich können Brombeeren sogar bis zu 6 Meter hochranken. Das ist zum Glück an unserer Sammelstelle nicht der Fall, denn so hoch würden wir mit unserer Leiter nicht mehr reichen.
Die richtige Kleidung für die “Jagd”
Die “Jagd” nach den wilden Brombeeren ist schwieriger als man zunächst annehmen würde. Denn Brombeeren haben wirkliche krasse Dornen. Der Name Brombeere hat sich nicht ohne Grund aus dem althochdeutschen Wort brāmberi entwickelt, was so viel heißt wie “Beere des Dornstrauchs”.
Wegen der Dornen ziehen wir zum Sammeln alte Kleidung an. Ein langärmliger Pullover, sowie eine lange robuste Hose wie z. B. eine Jeans sind Pflicht, damit Arme und Beine nicht zu sehr zerkratzt werden. Handschuhe sind auch eine gute Wahl, um die Hände zu schützen. Allerdings wird dadurch ein wenig das Feingefühl eingeschränkt. Daher pflücken wir meist doch ohne Handschuhe. Bei längeren Haaren ist eine Kopfbedeckung ebenfalls nicht verkehrt, denn es kann ganz schön zwicken, wenn die Haare an den Dornen hängen bleiben.
Trotz unserer Schutzmaßnahmen bekommen wir jedes Mal ein paar Kratzer ab, aber das ist uns die super leckere Beute wert ;-).
An unserer Sammelstelle wachsen zusätzliche noch jede Menge Brennesseln. Wir mögen Brennesseln zwar gerne, aber an den Brombeersträuchern sind sie äußerst unpraktisch. So haben wir uns beim Brombeersammeln schon einige Male an ihnen verbrannt. Ist zum Glück gut gegen Rheuma…
Unsere Sammeltipps
Wir verwenden beim Sammeln der Brombeeren einen großen und einen kleinen Behälter. In den kleinen Behälter pflücken wir die Brombeeren und füllen diese immer wieder in den großen Behälter um. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme, falls der kleine Behälter beim Sammeln runterfällt und die mühsam erkämpfte Beute im Brombeerstrauch landet und damit verloren ist. Wenn der große Behälter voll ist und wir noch im “Sammelrausch” sind, pflücken wir einfach weiter in die kleinen Behälter, bis diese voll sind ;-).
Beim Sammeln solltet ihr nur die wirklich schwarzen Früchte pflücken, die sich schon ein wenig weich anfühlen und sich leicht lösen lassen. Denn geschmacklich gibt es unglaubliche Unterschiede zwischen reifen und fast reifen Früchten. Reife Früchte sind super süß und aromatisch. Noch nicht ganz reife, die auch schon dunkel sein können, sind dagegen unglaublich sauer!
Leider schimmeln Brombeeren schnell. Sogar am Strauch kann sich vor allem bei feuchtem Wetter schon Schimmel an den Brombeeren bilden. Daher solltet ihr euch jede Brombeere genau anschauen. Nach dem Sammeln sind besonders beschädigte Brombeeren gefährdet schnell zu schimmeln. Deshalb verarbeiten wir diese sofort nach dem Sammeln. Die unbeschädigten Brombeeren für die tägliche Verpflegung lagern wir kühl. So halten sie sich noch gut zwei Tage. Länger haben die Beeren uns bisher nicht überlebt ;-).
Was machen wir mit unserer Beute?
Beim Pflücken naschen wir immer schon jede Menge ;-). Insbesondere zerdrückte oder beschädigte Früchte wandern eher in den Mund als in unsere Sammelgefäße. Ansonsten frieren wir viele Brombeeren ein. So bleiben Vitalstoffe und Früchte am besten erhalten und wir haben über lange Zeit etwas von unserer Ernte.
Zur Zeit gibt es fast täglich Brombeeren zum Frühstück in unserem Frischkornbrei. Ansonsten experimentieren wir viel: Melanie hat sie bereits in einem bunten Crumble verbacken. Dazu haben wir unseren Crumble mit Rhabarber variiert, indem wir den Rhabarber gegen Frühapfel und Brombeeren ausgetauscht haben. Wir haben auch schon rohen Fruchtaufstrich mit Honig aus den Brombeeren hergestellt und Smoothies damit schön lila gefärbt. Gestern haben wir unsere Johannisbeer-Muffins mit Bromberen ausprobiert. Wir haben einfach die Johannisbeeren im Rezept gegen die gleiche Menge Brombeeren ausgetauscht. Einfach köstlich!
Fazit
Wilde Brombeeren sind super lecker, vielfältig zu verwenden und äußerst gesund. Nur beim Sammeln solltet Ihr ein wenig vorsichtig sein. Aber lasst euch davon nicht abschrecken. Es macht Spaß und die Beute lohnt sich dieses Jahr ganz besonders.

Nina Stolle
Hey ihr beiden. Ich wollte gestern auch Brombeeren pflücken gehen, aber leider sind die hier noch nicht so weit. Wahnsinn wie unterschiedlich das ist.
Ein paar einzelne habe ich ergattern können, aber die meisten waren noch nicht dunkel. Ich versuch’s in zwei Wochen nochmal. Das mit den langen Ärmeln ist eine gute Idee, aber gestern war das einfach nicht ertragbar 😉
Liebe Grüße!
Melanie und Soenke
Hi Nina,
letztes Jahr waren die Brombeeren bei uns auch erst später reif. Viel Erfolg beim Ernten!
Liebe Grüße
Imke Goldenstein
Ich bin auch in den Genuß des bunten Crumbles gekommen. 🙂 Seeehr lecker!
Danke nochmal Melanie! 🙂
Liebe Grüße, Imke
Melanie
Gern geschehen :-).
M.
An sich ne super Sache, hab heute auch jede Menge gepflückt, als ich mit dem Hund unterwegs war. Hab sie püriert und mit Magerquark und etwas Süßstoff gemischt. Saulecker! Aber ich hab kurze Kleidung getragen, und mir ist nichts passiert 😉 Vielleicht stell ich mich auch einfach nicht so an 😀
Melanie und Sönke
Vielleicht bist du nur nicht so sammelwütig ;-). Wir haben dieses Jahr eine Stelle entdeckt, wo sich die Brombeeren leichter ernten lassen. Dort gibt es keine Brennesseln und die Sträucher sind nicht so breit gewachsen, so dass wir besser an die Beeren herankommen, ohne im pieksigen Strauch zu landen ;-).
M.
Mag gut sein. Ich sammle auch nicht mehr, als ich in 2 Tagen essen kann. Das wäre sonst Verschwendung.
Gabi
Hallo Melanie und Sönke
Habt ihr ein Tipp, wo in Osna eine gute Stelle ist, so ohne Autoverkehr und wo auch noch was zu hohlen ist
Melanie und Sönke
Oha, Sammelkonkurrenz ;-). Am Westerberg und um das Heger Holz haben wir mehrere Stellen mit wildwachsenden Brombeeren entdeckt. Bevorzugt findest du Brombeerbüsche an Rändern zu freien Flächen (z.B. Feldern, Wäldern, Wiesen, Sportplätzen und Streuobstwiesen). Eine schöne Sammelstelle gibt es beispielsweise, wenn du von der Händelstraße Richtung Büdchen den Edinghäuser Weg entlang läufst. Dann befindet sich links eine Sport- und Spielwiese. Dort wachsen viele wilde Brombeeren. Zur Zeit sind die Brombeeren leider nicht so groß. Vermutlich war das Wetter nicht ideal.
Liebe Grüße
Gabi
Vielen dank für’s teilen 🙂
Hier in Hütte habe ich bisher nur Schrumpfbeeren gefunden und nur ganz wenig(reicht nicht für Marmelade), früher hab ich am Kanal ganz gute Ernte gemacht.
Wußte garnicht das mitten in der Stadt auch was zu finden ist, danke noch mal.
Habe grade euern Bericht über Kornelkirschen gelesen,find ich ja auch ganz spannend, da muß ich mal die Augen offen halten 😉
Also danke für die tollen Tipps
Liebe Grüße zurück
Melanie und Sönke
Am Anfang der Brombeersaison waren die Früchte traumhaft riesig, aber momentan sind sie nicht mehr so toll. Vor allem diese Woche war nicht das richtige Brombeerwetter – viel zu viel Regen. Wünschen dir viel Erfolg beim Kornelkirschen sammeln! Beim Spaziergang über den Westerberg in Osnabrück findest du beispielsweise einige Sträucher.
Liebe Grüße
Beate Fischer
Habe vor Jahren in der Baumschule einen Strauch für die Kinder ohne Stacheln gekauft damit die kidis selber pflücken können.
Mittlerweile ernten wir in der Saison täglich.
Das schönste die Beeren werden nicht alle auf einmal reif
so dass wir lange ernten könne und das ohne Verletzungen
Ich habe sogar Ableger gezogen
Einfach einer Rute in einen Topf mit Erde legen ( die spitze der Rute etwa 30 cm sollten wieder rausschauen)und mit einem stein beschweren
Und über Winter so lassen dann erst von der Mutterpflanze trennen.
Habe jetzt an mehren Stellen eine gesunde Quelle.
Oder die Triebe abschneiden und einfach im Herbst in die Erde stecken
Bilden dann auch wurzeln
Mit Johsnnisbeeren und Jostabeerrn geht’s auch
Thomas G.
Habe heute auch Brombeeren gesammelt. Ich fahre Straßenbahn und in einer Wendeschleife stehen viele Brombeersträucher. Es gibt hier längere Standzeiten am Wochenende und da habe ich die Zeit gnutzt. Superfrüchte, sehr groß und richtig reif. Leere Brotdose wieder voll – mit Brombeeren.
Übrigens, Melanie und Sönke, Euer Text war sehr informativ und richtig nett geschrieben.
Beste Grüße
Thomas
Melanie und Sönke
Dankeschön! Wirklich ein prima Pausensnack 🙂 !