Endlich möchten wir euch unser derzeitiges Lieblingsfrühstück vorstellen: eine grüne Smoothie Bowl mit Getreidesprossen. Schon seit letztem Sommer lieben wir unser Frühstück “in grün”. Selbst unser Töchterchen kann gar nicht genug davon bekommen. Das Wundervolle ist, dass grüne Smoothie Bowls genauso wandelbar sind wie das klassische Frischkorngericht.
Was ist überhaupt eine grüne Smoothie Bowl?
Eine (grüne) Smoothie Bowl ist nichts anderes als ein grüner Smoothie, der in einer Schüssel (“Bowl”) und nicht in einem Glas serviert wird. Über den Smoothie werden in der Schüssel noch weitere Zutaten wie klein geschnittenes Obst, Nüsse und Saaten gegeben. Die fertige Smoothie Bowl wird dann mit dem Löffel gegessen und nicht wie ein Smoothie getrunken.
Damit die Smoothie Bowl etwas sättigender ist, ergänzen wir gerne noch selbst gezogene Getreidesprossen oder frisch geflockte Haferflocken. Wie ihr die Getreidesprossen für die Smoothie Bowl ganz einfach selbst züchten könnt, haben wir auf unserem Blog in unserer Schritt für Schritt-Anleitung ausführlich beschrieben und bebildert.
Durch die Getreidesprossen wird unsere vollwertige grüne Smoothie Bowl eine Kombination aus klassischem Frischkorngericht und trendiger Smoothie Bowl. 😉 Die Zubereitung der Smoothie Bowl ist allerdings etwas aufwändiger als vom klassischen Frischkorngericht, da zusätzlich noch der grüne Smoothie hergestellt wird.
Besonders schön finden wir, dass wir gleich zum Frühstück schon grüne Blätter essen. Denn grüne Blätter sind ein oft unterschätzter aber gesundheitlich sehr wertvoller Bestandteil der Ernährung. Am einfachsten ist es für die grünen Blätter auf Salat zurück zu greifen. Noch vitalstoffreicher wären aber natürlich Wildkräuter, Petersilie und Gemüsegrün (z.B. Blätter von Kohlrabi, Möhre oder Radieschen). Falls ihr diese verwenden möchtet, solltet ihr euch vorsichtig daran tasten und nicht nur eine Sorte nehmen. Nur Möhrengrün oder Giersch als Grün in den Smoothie zu geben, endet in einer geschmacklichen Katastrophe. 😉
Damit unser grüner Smoothie besonders lecker wird, arbeiten wir mit folgenden “Tricks”:
- Rohköstliches Mandelmus macht den Smoothie noch cremiger.
- Eine schmale Spalte Bio-Zitrone oder Bio-Orange mit Schale sorgt für ein fruchtig-frisches Aroma. (Auf jeden Fall darauf achten, dass die Schale unbehandelt ist.)
- Ein paar Himbeeren oder Erdbeeren geben eine leckere beerige Note. (Jetzt im Winter greifen wir auf die Tiefkühl-Variante zurück.)
- Etwas Chiasamen dicken den Smoothie an und sorgen so für mehr Bindung. Dadurch lässt sich der Smoothie besser löffeln. Alternativ zu Chiasamen könnt ihr ein kleines Stück reife Avocado nehmen, auch dadurch wird der Smoothie etwas dickflüssiger. Es sollte aber nicht zu viel Avocado sein, sonst habt ihr schnell grünen Pudding 😉 .
Je nachdem wie groß Banane und Apfel sind und wie viel Blattgrün verwendet wird, schwankt die benötigte Wassermenge für den Smoothie. Wir verwenden ca. 150 ml Wasser in unserem grünen Smoothie für die Smoothie-Bowl. Im Alltag messen wir das Wasser aber normalerweise nicht genau ab, sondern geben dieses nach Augenmaß dazu.
Übrigens, war diesmal das Foto-Shooting für die Smoothie Bowls nicht so einfach, da Melanie mit einer kleinen Naschkatze alias Töchterchen zu tun hatte, die immer sofort das Fotomodell aufessen wollte, sobald sie es gesehen hat. 😉 Denn unsere Tochter liebt nachwievor grüne Smoothies. Oft braucht sie vor dem eigentlichen Frühstück bereits ein Glas davon. Beim Frühstück bedient sie sich dann aus unseren Schüsseln oder sie stellt sich selbst ihr Schüsselchen zusammen. Denn wir richten das kleingeschnittene Obst meist auf einem großen Teller an. Auch Nüsse, Saaten und Getreide stellen wir in extra Schälchen bzw. handlichen Vorratsgläsern auf den Frühstückstisch. So kann sich jedes Familienmitglied nach persönlicher Präferenz die eigene Smoothie Bowl zusammenstellen.

Grüne Smoothie Bowl
Zutaten
Grüner Smoothie
- 1 große reife Banane
- 1 Apfel
- 2 Handvoll frisches Blattgrün wie grüne Salatblätter Feldsalat oder junger Spinat
- 1 schmale Spalte Bio-Zitrone oder Bio-Orange mit Schale darauf achten, dass diese unbehandelt ist
- 4 4 Himbeeren oder Erdbeeren optional
- 1 EL rohköstliches Mandelmus
- 1 EL Chiasamen
- ca. 150 ml kaltes Wasser
Obst
- klein geschnittenes Obst nach Lust & Laune & Saison wie z. B.
- 1 Kiwi
- 1 Birne
- 1 Apfel
- ½ Mango
- 1 Pflaume
- 1 Maracuja
- ein paar Weintrauben
- etwas Papaya
- 1 Banane
- verschiedenstes Beerenobst
Toppings
- klein gehackte Nüsse Mandeln, Haselnüssse… oder Saaten (Sesam, Leinsaat, Sonnenblumenkerne…)
- selbst gezogene Getreidesprossen und/oder frisch gequetschte Haferflocken
Zubereitung
-
Die Zutaten für den grünen Smoothie in den (Hochleistungs-) Mixer geben und für ca. 1 bis 2 Minuten (je nach Power des Mixers) zu einem dickflüssigen Smoothie pürieren.
-
Das Obst klein schneiden und auf einen großen Teller geben, so kann sich jeder selbst seine Smoothie Bowl zusammenstellen.
-
Selbst gezogene Getreidesprossen (und/oder Haferflocken) in Schälchen geben.
-
Nüsse hacken und in Schälchen geben. Vorratsgläser mit Saaten aufbauen.
-
Zu Tisch den grünen Smoothie in Schüsseln verteilen und die Smoothie Bowls zusammenstellen.

Fox Kitchen
Mmh, so hübsch und es sieht sehr lecker aus!
Kati
Morgen wird das mal zum Frühstück probiert. In letzter Zeit gibt’s bei uns sowieso hauptsächlich frischen Salat zum Frühstück – warum nicht auch mal püriert? 😉
Liebste Grüße
Andy und Kati
Melanie und Sönke
Hallo ihr beiden,
Salat zum Frühstück hört sich auch interessant an. Was mischt ihr da zusammen? Wie ist die grüne Smoothie Bowl bei euch angekommen?
Liebe Grüße
Miss Green
Oh ja, das lieben wir hier auch! Eure Menge kommt mir für 2 Portionen recht wenig vor, wieviel Smoothie ergibt das denn? Ich glaube, wir mixen ungefähr 3 Bananen und 2 Äpfel mit Grünzeug, am Ende ergibt es meist ungefähr einen Liter. Das brauchen wir für 2 Erwachsene und 1-2 Kleinkinder aber auch.
Total lecker finde ich es übrigens, ein bisschen Ingwer mitzumixen, mmmh. 🙂 Die Kinder allerdings weniger…
Melanie und Sönke
Bei unserer grünen Smoothie Bowl ist der grüne Smoothie nur eine Komponente, daneben gibt es noch jede Menge Obst und Getreidesprossen, sowie ein paar Nüsse oder Saaten. Insofern ist unsere Smoothie-Menge weniger, als wenn der Smoothie bereits die ganze Mahlzeit ist. 😉
Stimmt, Ingwer gibt auch eine schöne Geschmacksnote. Ein paar Blättchen Minze und Melisse finden wir ebenfalls sehr lecker.
Liebe Grüße
Melanie und Sönke
Wir haben die Smoothie-Menge die letzten Tage genau abgemessen. Es waren jeweils ca. 700 ml Smoothie bei uns.
Julia Schäfer
Bereitet ihr die Smoothies im Thermomix zu oder habt ihr ein anderes Küchengerät???
LG
Julia
Melanie und Sönke
Hallo Julia,
wir verwenden zum Smoothie mixen einfach unseren Thermomix. Meist reichen 1½ Minuten auf höchster Stufe.
Liebe Grüße
Lena Riedl
Sehr lecker 🙂 Eben ausprobiert und für gut befunden!
Liebe Grüße,
Lena
Melanie und Sönke
🙂
Heike
In der “Rohkost-Szene” lese ich öfters, das man Nüsse vor dem Verzehr einweichen soll, damit die Phytinsäure entweichen kann. Was ist Eure Meinung dazu? Würdet Ihr das auch empfehlen oder haltet Ihr das für nicht so wichtig?
Melanie und Sönke
Wir sind der Meinung, dass man Phytinsäure und Co. nicht überbewerten sollte. Wir halten im Großen und Ganzen den Standpunkt der UGB für stimmig.
Unserer Einschätzung nach ist es nicht schädlich Nüsse uneingeweicht zu essen. Das Einweichen steigert aber trotzdem den Gesundheitswert der Nüsse. Nicht nur Phytinsäure und andere Stoffe, die die Verdauung erschweren können, werden dadurch reduziert. Es werden beim Einweichen darüber hinaus auch neu Vitalstoffe gebildet, die die Pflanze beim beginnenden Keimvorgang benötigt. Man bekommt durch das Einweichen also mehr aus den Nüssen.
Liebe Grüße
Marina
Auf speziellen Smoothie-Websites oder bei Rohköstlern wird man immer darauf hingewiesen, dass grüne Smoothies mit zeitlichem Abstand unabhängig von anderen Mahlzeiten (v.a. Lebensmitteln, die in der Verdauung länger brauchen) verzehrt werden sollen, weil sie so am besten vertragen werden ohne Beschwerden zu verursachen.
Das widerspricht aber eurer Kombination mit Getreide, Nüssen usw.
Wie steht ihr zu diesen Aussagen? Macht es einen Unterschied, ob man alles zusammen oder mit 1 Std. Abstand isst? Euch und den Kindern scheint es ja keine Probleme zu bereiten, oder?
Das Smoothie-Thema ist generell noch neu für mich und ich möchte euer Frühstück gerne für mich und meinen 2jährigen Sohn ausprobieren und uns unnötiges Bauchweh natürlich gerne ersparen 😉
Melanie und Sönke
Wir haben keinerlei Verdauungsprobleme, wenn wir grüne Smoothie Bowls essen. Allerdings achten wir darauf, dass in unsere grüne Smoothie Bowl ausschließlich rohe Zutaten kommen. Zudem weichen wir Saaten und Nüsse meist vorher ein. Dann sollen diese leichter zu verdauen sein. Vor den Smoothie Bowls hatten wir schon öfters grüne Smoothies getrunken. Dadurch war unser Körper vielleicht schon gut dran gewöhnt. Wenn du Bedenken hast, könntest du dich langsam herantasten und nicht zu viel Smoothie Bowl zum Einstieg essen.
Liebe Grüße
Daniela
Hallo,
mit dem Thermomix eineinhalb Minuten bei höchster Stufe: wird der Smoothie, da nicht zu warm und verliert dadurch an “Wert”?
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit eurer Seite und bin sehr dankbar für die vielen tollen Anregungen!
LG, Daniela
Melanie und Sönke
Hallo Daniela,
vielen Dank! Mit dem Thermomix reicht uns mittlerweile eine Minute auf höchster Stufe für den grünen Smoothie. Da wir kaltes Wasser nehmen, wird der Smoothie in dieser Zeit noch nicht warm. Aber auch bei 1,5 bis 2 Minuten erwärmt sich der grüne Smoothie nur leicht. Einen Verlust von Vitalstoffen würden wir dabei noch nicht erwarten.
Liebe Grüße